
200 Jahre Wartburgfest
18. Oktober 1817 – 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier
1. Auflage, 2019
548 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4616-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Leinen
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, Band: 22
lieferbar: 08.10.2019
Schlagwörter:
Burschenschaften, Deutscher Orden, Wartburgfest, Habsburgermonarchie, Reformationsjubiläum, Protestantismus, Vormärz, Christentum, Verein Deutscher Studenten, Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB), Katholizismus, Arndt, Ernst Moritz, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Kyffhäuserfest, RKDB, Wartburg, Studentenverbindungen, Gedächtniskultur, Traditionspflege, Erinnerungskultur
Mitte Oktober 1817 richtete die Jenaische Burschenschaft das Wartburgfest aus, welches wie nur wenige Daten in die nationale und politische Geschichte Deutschlands eingeschrieben ist: Hier wurden erstmals die schwarz-rot-goldenen Farben gezeigt, die heute die deutschen Nationalfarben sind. Das Fest war die erste bürgerliche gesamtdeutsche Feier und die erste öffentliche Manifestation nationaldemokratischer Prinzipien, hier nahmen die „Grundsätze und Beschlüsse des 18. Oktober“ ihren Ausgang, die erste Formulierung der Grundrechte in Deutschland, deren Intentionen teilweise geradewegs in die Reichsverfassungen von 1848/49 und 1919 sowie in das Grundgesetz 1949 und zahlreiche Landesverfassungen einflossen. Zugleich gelten sie als das erste deutsche Parteiprogramm.
Alles mehr als genug Gründe für eine Tagung aus Anlass der 200. Wiederkehr des Wartburgfestes 2017, deren Beiträge hier vorgelegt werden. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wenden sich die Autoren Bedeutung, Zeithintergrund und Fortwirken des Wartburgfestes zu.
Beitr. v.: Harald Lönnecker, Klaus Malettke, Klaus Oldenhage, Klaus Ries, Günter Cerwinka, Arnulf Baumann, Otto Böcher, Peter Kaupp, Axel Bernd Kunze, Marc Zirlewagen, Matthias Stickler, Helma Brunck
""
Werner Greiling in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Bd. 74 (2020), 366-372
""
Marko Kreutzmann in: Historische Zeitschrift, 311/3 (2020), 811-812
""
Andreas Rode in: Wingolfsblätter, 139.1 (2020), 65-66
""
Josef Ulfkotte in: Jahn-Report, 49. Ausgabe, Dezember 2019, 56