
Aufklärungen
Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert
Mitarbeit v. (als Hg.):
Sophia Mehrbrey
1. Auflage, 2022
552 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4822-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 117
lieferbar: 13.04.2022
Schlagwörter:
Moderne, Postkolonialismus, Religion, Bildung, Indien, Europa, Afrika, Medienwissenschaft, Frühe Neuzeit, Aufklärung, Erziehung, Kolonialismus, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hölderlin, Friedrich, Grass, Günter, Lateinamerika, Adorno, Theodor W., Säkularisierung, Aufklärungskritik, Aufklärungsforschung, 20. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Recke, Elisa von der, Inszenierungspraktiken, Liselotte von der Pfalz, Jesuiten, Epoche, Transkulturation, Schmohl, Johann Christian, Resewitz, Gabriel, Ousmane, Sembène, Hofmohr, Reland, Adrien
Was ist Aufklärung? Und wie wurden der Begriff und seine Strahlkraft bis in die Gegenwart transportiert? Die Aufklärung ist mit dem 18. Jahrhundert verbunden und gilt als wesentliche Errungenschaft der europäischen Geschichte. Bis heute werden ihre Idee und die mit ihr verbundene Metaphorik dazu eingesetzt, um bestimmte Konzepte und Praktiken durchzusetzen oder zu bekämpfen. Dabei ist die Frage, was Aufklärung eigentlich ist, heute aktueller denn je.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Aufklärung aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, theologischer, historischer sowie medientheoretischer Perspektive und richten dabei den Blick sowohl auf die historische Epoche als auch auf ihre Rezeption und die damit einhergehenden problematischen Prozesse der An- und Enteignung. Dabei werden die Historie des Aufklärungsbegriffs und seine Wirkung thematisiert und zugleich die notwendige Brücke zum Gegenwartsdiskurs geschlagen.
Beitr. v.: Johannes Birgfeld, Stephanie Catani, Anne Conrad, Stephanie Blum, Michael Hüttenhoff, Daniel Fulda, Sophia Mehrbrey, Katarzyna Pieper-Brandstädter, Maximilian Lässig, Alexander Maier, Björn Spiekermann, Leonard Loew, Sebastian Engelmann, Ricarda Vulpius, Peter Dietrich, Margit Ernst-Habib, Christoph Nebgen, Anna Kallabis, Marlene Meuer, Patrick Poppe, Kai Gräf, Jens Ole Schneider, Roger Bautier, Thomas Franck, Hans-Jürgen Lüsebrink, Magdalena Pfalzgraf, Christopher Meid, Messan Tossa, Bocar Aly Pam, Aurore Reck, Nishant K. Narayanan, Astrid M. Fellner
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 30.2 (2022) [#8026], URL:http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11506
Inhalt (PDF 90kB)