
Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert
Autorisierung – Darstellung – Vernetzung
1. Auflage, 2022
303 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4879-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 116
lieferbar: 21.12.2022
Schlagwörter:
Frühe Neuzeit, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Kulturgeschichte, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung, Wissenschaft, Wissenschaftskultur, Winckelmann, Johann Justus, Voltaire, Paullini, Christian Franz, Schmohl, Johann Christian, Schlosser, Johann Georg, Breitinger, Johann Jacob, Mozart, Leopold, Rezensionswesen, Zeitschriften, Verlagswesen, Halle, Historisch-kritische Methode, Judentum, Volksaufklärung
Für eine Kulturgeschichte des Wissens ist das 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung. In den Verhandlungen um das Erbe der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur und den Konflikten, die sich daraus entspinnen, formieren sich Künste und Wissenschaften als zunehmend spezialisierte Disziplinen. Die Gelehrsamkeit bleibt in dieser großen Transformation aber nur scheinbar auf der Strecke.
Mit seiner interdisziplinären Kombination von Fallstudien bietet der Band Einblick in unterschiedliche Konstellationen der gelehrten Autorisierung, Darstellung und Vernetzung von Wissen wie auch seiner Akteure im 18. Jahrhundert. Damit wird die Geschichte von Konzepten und Praktiken der Gelehrsamkeit erkundet, ihre Bezüge zu diskursiven und infrastrukturellen Kontexten (Sprachen, Gattungen, Medien, Institutionen) werden erläutert und genutzte wie verpasste Möglichkeiten ihrer Modernisierung bilanziert.
Beitr. v.: Thomas Assinger, Daniel Ehrmann, Heinrich Bosse, Roman Kuhn, Hole Rößler, Franz M. Eybl, Thea Sumalvico, Maximilian Lässig, Sebastian Engelmann, Philipp Reichrath, Anett Lütteken, Agnes Amminger, Andree Michaelis-König, Joëlle Weis, Anne Purschwitz, Katrin Löffler, Thomas (Leipzig) Fuchs
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 31.1 (2023) [#8408], URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11854
Inhalt (PDF 155kB)