
Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs / Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
author_role/25:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
1. Auflage, 2021
681 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4898-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Akademiekonferenzen, Band: 32
lieferbar: 27.10.2021
Schlagwörter:
Nürnberg, Sprachgeschichte, Gattungsgeschichte, Frühe Neuzeit, Kulturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Worms, Stadtgeschichte, Rechtsgeschichte, Stadtrechte, Böhmen, römisches Recht, 16. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Freiburg, Stadtrechtsreformationen, Kommunalstatuten, Kölner Stadtrecht, Magdeburger Weichbildrecht, Duisburg, Wimpfen, Amberg, Frankfurt, Augsburg, Leuven, Hanse, Koldín, Pavel Christian von, Königreich Ungarn, Zasius, Ulrich, Handelsgeschichte
Mit der „Newen Reformacion“ der Reichsstadt Nürnberg (1479) beginnt die bis ins 17. Jahrhundert reichende Epoche der ,Stadtrechtsreformationen‘. Mit diesen modernisierten Stadtrechten, die fast wie Vorläufer heutiger Kodifikationen wirken, suchten die selbstbewussten Magistrate ihre Unabhängigkeit zu demonstrieren und nutzten hierzu den aufblühenden Buchdruck. Von am römischen Recht geschulten Juristen geprägt, sind die Stadtrechtsreformationen systematischer als ihre Vorläufer. Sie enthalten aber oft weniger römisches Recht, als zu erwarten wäre.
Der Band porträtiert diese Quellengattung und liefert – in dieser Form erstmalig – Kriterien für ihre Abgrenzung. Um ein klares Bild auch im Unterschied zum älteren Recht zu gewinnen, werden nach einführenden Beiträgen zunächst einzelne mittelalterliche Stadtrechte vorgestellt. Dann folgen Beschreibungen der wichtigen Stadtrechtsreformationen und Beispiele gescheiterter Reformationen – auch mit Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus.
Beitr. v.: Andreas Deutsch, Gerhard Köbler, Gerhard Dilcher, Arend Mihm, Bernd Kannowski, Katalin Gönczi, Dieter Pötschke, Almuth Bedenbender, Manshu Ide, J. Friedrich Battenberg, Heike Hawicks, Wendt Nassall, Klaus-Peter Schroeder, Johannes Laschinger, Anja Amend-Traut, Petr Kreuz, Sonja Breustedt, Christoph Becker, Stephan Dusil
""
Martina Stercken in: Historische Zeitschrift, 316 (2023), 240-242
""
Manfred Groten in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), 329-331
""
Raimund J. Weber in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 81 (2022), 422-423
""
Gerhard Köbler in: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte, Bd. 12 (2022), URL:https://wiki.koeblergerhard.de/zier/9652
Inhalt (PDF 339kB)