
Affekt und Wille
Senecas Ethik und ihre handlungspsychologische Fundierung
1. Auflage, 2022
388 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4932-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Klassische Philologie
Reihe: Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Band: 4
lieferbar: 16.05.2022
Schlagwörter:
Seelenlehre, Poseidonios, Platon, Metriopathie, Wille, Gefühlslehre, stoische Philosophie, Stoa, Handlungstheorie, Affektlehre, Psychologie, 1. Jahrhundert, Ethik, antike Philosophie, römische Philosophie, Seneca
Der römische Philosoph Seneca befasst sich in seiner Ethik mit den psychologischen Grundlagen unseres Handelns und erläutert eingehend, wie wir glücklich werden können. Affekte wie Wut, Trauer und Furcht entziehen uns nicht nur die Kontrolle über unser Handeln, sondern machen uns auf Dauer auch unglücklich. Worauf wir uns konzentrieren müssen, ist unser Wille. In einer Welt voller Ungewissheiten ist er die einzige Instanz, die in unserer Macht steht. Richtig ausgerichtet steuern wir mit ihm unser Handeln und bahnen uns den Weg zur Glückseligkeit.
Dieses Buch widmet sich der Analyse der handlungspsychologischen und normativen Aspekte von Senecas Ethik. Unter Einbeziehung der Quellen zur älteren und mittleren Stoa arbeitet es zunächst ihr handlungspsychologisches Fundament heraus. Hiervon ausgehend erschließt es Senecas ethische Überlegungen, die allesamt auf den Tugenderwerb und die Erlangung der Glückseligkeit abzielen.
""
Burkhard Chwalek in: Forum Classicum, 4/2022, 379-381, DOI: https://doi.org/10.11588/fc.2022.4.93510
""
Christopher Gill in: The Classical Review, online 05.12.2022, First View, DOI: https://doi.org/10.1017/S0009840X22002803