
Löwen, Liebstöckel und Lügensteine
Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg
Mitarbeit v. (als Hg.):
Margit Krenn
1. Auflage, 2009
160 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5591-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band: 9
lieferbar: 28.05.2009
Schlagwörter:
Naturbuch, Zoologie, Botanik, Buchillustration, Konrad von Megenberg, Mittelalter, Ausstellungskatalog
Konrad von Megenberg gilt als spätmittelalterlicher Wegbereiter der deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Fachprosa, die sich an ein Laienpublikum richtet. Sein siebenhundertjähriges Geburtsjubiläum ist Anlass genug, sein Hauptwerk, das ‚Buch der Natur’, das in vier Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg erhalten ist, vorzustellen. Der mittelalterlichen, scholastischen Weltsicht entsprechend stellt er Mensch und Kosmos an den Anfang, um dann die ‚natürlichen Ding’ aus den drei Reichen der Natur – Zoologie, Botanik und Geologie – systematisch zu ordnen. Die Überlieferung seines Werks ist bald fest verbunden mit einprägsamen Illustrationen, die ebenso wie die Texte auf einer langen Tradition beruhen und ihrerseits eine bis weit in die Neuzeit reichende Nachfolge fanden.
Der Ausstellungskatalog greift diese Stränge auf und zeigt vor dem jeweils kulturhistorischen Hintergrund die Entwicklung des illustrierten Naturbuchs, das sich zunehmend auf einzelne Gattungen spezialisiert oder nach geographischen Regionen unterteilt. Über einhundert Autoren sind mit ihren Werken vertreten, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Sebastian Münster, Conrad Gesner, Maria Sibylla Merian und Carl von Linné. In Handschriften, Inkunabeln und Druckschriften wird so Naturwissen eindrucksvoll präsentiert.
Beitr. v.: Claudia Schmidt, Karin Zimmermann, Maria Effinger, Margit Krenn, Sabine Häußermann, Uli Steiger, Wolfgang Metzger
""
Baudouin Van den Abeele in: Scriptorium / Bulletin Codicologique, 2010, 1, 67 [161]
""
Ulrich Scheidt in: Vernate, Bd. 28 (2009), 50