
Poetologische Fiktion
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert
1. Auflage, 2010
264 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5767-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 278
lieferbar: 30.09.2010
Schlagwörter:
Metafiktion, Handke, Peter, Metanarration, selbstreflexives Erzählen, Poetik / Poetologie, Roman 20. Jahrhundert, Erzähltheorie, Maron, Monika, Vesper, Bernward, Walser, Martin, Schmidt, Arno, Werfel, Franz, Döblin, Alfred, Mann, Thomas, Rilke, Rainer Maria
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als „Metafiktion“ ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als „poetologische Fiktionen“. In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron.
""
Nina Birkner in: Germanistik, Bd. 52 (2011), Heft 3-4, 611 [3760]
""
Catriona Firth in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 72 (2012), 442