
Prospektive Verben im Deutschen
An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax
1. Auflage, 2013
199 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6263-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Germanistische Bibliothek, Band: 50
lieferbar: 06.02.2014
Schlagwörter:
Grammatik, Sprachtheorie, Linguistik, deutsche Sprachwissenschaft, prospektive Verben, Satzsyntax, lexikalische Semantik, Adjunktskopus
Der Band „Prospektive Verben im Deutschen“ behandelt Verben wie ‚erwarten‘, ‚befürchten‘, ‚bevorstehen‘, ‚hoffen auf‘, ‚rechnen mit‘ oder ‚voraussagen‘. Diese Verben zeigen besondere syntaktische Eigenschaften, die es zu erklären gilt. Wie z.B. lässt sich der (scheinbare?) Konflikt zwischen Tempus und Adjunkt in „Morgen haben sie Regen vorausgesagt“ auflösen? Als Erklärung bietet sich die Semantik prospektiver Verben an – womit allerdings zugleich die Frage nach dem Verhältnis von Semantik und Syntax überhaupt gestellt ist. Dieser allgemeineren Frage widmet sich der Schluss der Arbeit.
""
Łukasz Jędrzejowski in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 8 (2016), 59ff, DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2016-0011
""
Zdeněk Mareček in: Aussiger Beiträge, 9 (2015), 268ff