
Gretchen – Mörderin, Verführte, Unschuldige?
Goethes Margarete in interdisziplinärer Perspektive
1. Auflage, 2018
255 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6579-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 382
lieferbar: 05.10.2018
Schlagwörter:
Ästhetik, Goethe, Johann Wolfgang von, Recht, Poetologie, Religion, Oper, Theater, Sozioökonomie, Gretchen <Figur>, Margarete <Figur>, Kindsmörderinnen, Knittlinger Gretchen-Tage, Brandt, Susanna Margaretha, Gounod, Charles, Verführung <Motiv>
Der Band versammelt die Beiträge zu den „Gretchen-Tagen“, einem interdisziplinären und spartenübergreifenden Symposium, das im Jahr 2015 vom Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen ausgerichtet wurde. Dabei stand zum ersten Mal die Margareten-Figur des ‚Faust‘ im Mittelpunkt, die doch bislang weitaus weniger Interesse der Forschung geweckt hatte, als Faust selbst oder Mephisto.
Acht umfangreiche Beiträge nähern sich der ‚verführten Unschuld‘ aus verschiedenen Perspektiven: Die soziale Lage historischer Kindsmörderinnen wird ebenso beleuchtet wie ökonomische, ästhetische und poetologische Aspekte von Goethes Drama. Der berühmten ‚Gretchen-Frage‘ wird theologisch nachgespürt, und Praktiker aus Theater und Oper berichten vom dramaturgischen und theaterpraktischen Umgang mit dem ‚Fall Gretchen‘.
Beitr. v.: Manfred Osten, Marita Metz-Becker, Heike Knortz, Beate Laudenberg, Wolfgang Achtner, Denise Roth, Jost Eickmeyer, Susanne Hocke, Jürgen Larys, Thomas Dietrich
""
Michael Jaeger in: Goethe-Jahrbuch, 137 (2020), 248-250
""
Torsten Mergen in: literaturkritik.de, 12/2019, URL:https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26196
""
Martin Schippan in: Informationsmittel (IFB), 27 (2019),3 [01], URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9835
Inhalt (PDF 596kB)