
Herrschaft und Glaubenswechsel
Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien
1. Auflage, 2016
493 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6656-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge, Band: 24
lieferbar: 27.10.2016
Schlagwörter:
Frühe Neuzeit, Biographien, Reformation, weltliche Macht, Fürstenreformation, konfessionell-politisches Handeln, Friedrich II. von der Pfalz, Friedrich III. der Weise von Sachsen, Fürstenporträts, Elisabeth I. von England, biographische Portraits
Europäische Fürsten und Fürstinnen waren im Kontext der Reformationsbewegung nicht selten Initiatoren und aktiv wirkende Akteure des konfessionellen und politischen Wandels in göttlichem Auftrag. Sie übernahmen im Reformationsprozess die Führungsrolle, die bei ihren Untertanen ein Umkehr- oder Veränderungsbewusstsein schaffen oder deren Veränderungswillen aufgreifen musste und diesen politisch und konfessionell strukturierte, etablierte und kontrollierte.
Der vorliegende Band versammelt 28 Biographien, die anstelle vollständiger chronologischer Lebensabrisse vielmehr die Aspekte des konfessionell-politischen Handelns europäischer Monarchen problemorientiert in den Blick nehmen. In den einzelnen Skizzen werden die Hoffnungen der Fürsten und Fürstinnen, ihre Intentionen, der Handlungsrahmen und die Praktiken der Umsetzung des Wandels ebenso wie die Gründe manchen Scheiterns und des erneuten Wechsels beleuchtet. Der Band bietet in europäischer Perspektive ausgewählte Fallbeispiele von Initiativen und Strategien der weltlichen Mächte, entweder eine Symbiose mit der reformatorischen Lehre einzugehen und diese im eigenen Herrschaftsbereich umzusetzen oder vollkommen eigene konfessionell-politische Wege zu beschreiten bzw. die neue Lehre sogar gezielt zu verwerfen.
Beitr. v.: Armin Kohnle, Susan Richter, Beate Kusche, Stefan Michel, Christoph Strohm, Gury Schneider-Ludorff, Isabelle Deflers, Urte Weeber, Michael Roth, Franz Brendle, Gabriele Haug-Moritz, Steve Bahn, Saskia Schmidt, Konstantin Enge, Christian Winter, Jens Klingner, Lars Adler, Gregor Stiebert, Udo Wennemuth, Regina Baar-Cantoni, Frieder Hepp, Oliver Plate, Thomas Maissen, Martin Schwarz Lausten, Sebastian Schütte, Elisabeth Natour, Sebastian Meurer, Sven Externbrink
""
Matthias Meinhardt in: Francia-Recensio, 2020/2, Frühe Neuzeit – Revolution –
Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.2.73307
""
Enno Bünz in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 38 (2019), 375-376
""
Andreas Flurschütz da Cruz in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 36 (2018), 222-225
""
Thomas Fuchs in: Zeitschrift für Historische Forschung, 45.1 (2018), 176-177
""
Hillard von Thiessen in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 82 (2018), 279f
""
Matthias Ohm in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 77 (2018), 472ff, URL: https://www.kgl-bw.de/anlagen/zwlg_77_2018_rezensionen.pdf
""
Andreas Mühling in: Jahrbuch für Evangelischen Kirchengeschichte des Rheinlandes, 67 (2018), 269f
""
Hans-Martin Mumm in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), 262
""
Nicolette Mout in: Church History and Religious Culture, 97.3-4 (2017), 469ff
Inhalt (PDF 113kB)