
Diachrone Interkulturalität
1. Auflage, 2018
381 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6917-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 389
lieferbar: 10.08.2018
Schlagwörter:
Interkulturalität, Postkoloniale Studien, Globalisierung, Sturm und Drang, Alterität, Goethe, Johann Wolfgang von, Intertextualität, Literaturgeschichte, Gattungsgeschichte, Liminalität, Transkulturalität, Kulturelles Gedächtnis, Krieg, Nolan, Christopher, de Waal, Edmund, Semprún, Jorge, Ruhrgebietsroman, Dorfgeschichte, Kleist, Heinrich von, Humboldt, Alexander von, Lenz, Jakob Michael Reinhold, Diachronie
Die an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf rezente Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne unternimmt der Band einen Vorstoß zur Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und erreicht damit eine signifikante Komplexitätssteigerung des häufig zu undifferenziert gedachten Interkulturalitätsbegriffs.
Beitr. v.: Eva Wiegmann, Heinz Sieburg, Udo Schöning, Stefan Hermes, Axel Dunker, Anna-Rose Meyer, Dieter Heimböckel, Alexander Honold, Rolf Parr, Oliver Lubrich, Herbert Uerlings, Volker Dörr, Manfred Weinberg, Ana Ruiz, Monika Schmitz-Emans, Martin Mann, Achim Küpper
""
Jennifer Koch in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 258. Bd., 173. Jg., 2/2021, 436-440
Inhalt (PDF 604kB)