
Lesebuch Frauenlob
Texte, Übersetzungen, Kommentare
Mitarbeit v. (als Hg.):
Mirna Kjorveziroska
1. Auflage, 2021
719 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7259-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
lieferbar: 17.01.2022
Schlagwörter:
Minnesang, Übersetzung, Mittelhochdeutsch, Kommentar, Frühe Neuzeit, Minne, mittelalterliche Lyrik, Spätmittelalter, Sangspruchdichtung, Einleitung, Frauenlob, 13. Jahrhundert, Textedition, 14. Jahrhundert, Heinrich von Meißen, Leichdichtung, Transkription, Eghenvelder, Liebhard, Pseudo-Frauenlob, Fürstenlob
Das Lesebuch bietet erstmals eine repräsentative, für den akademischen Unterricht geeignete Auswahl aus dem Œuvre Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob, eines im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit weithin wirkenden Dichters. Die edierten Texte basieren zum Teil auf der Göttinger Ausgabe, zum Teil handelt es sich um Neueditionen. Immer sind eine Transkription der Leithandschrift, eine Übersetzung sowie ein Kommentar mit einer grammatisch-philologischen und einer literaturwissenschaftlichen Ebene beigegeben.
Ziel und Anspruch des Buches ist es, Frauenlobs Texte in ihrer vollen Komplexität und Dichte zu erschließen, wobei insbesondere der Erläuterung grammatischer und semantischer Mehrdeutigkeit Raum gegeben wird.
Beitr. v.: Uta Störmer-Caysa, Claudia Lauer, Horst Brunner, Dorothea Klein, Jens Haustein, Burghart Wachinger, Mirna Kjorveziroska, Tobias Bulang, Florian Kragl, Simone Leidinger, Beate Kellner, Holger Runow, Margreth Egidi, Matthias Meyer, Johannes Rettelbach, Franziska Wenzel, Sonja Glauch, Michael Baldzuhn, Franz-Josef Holznagel
""
Albrecht Classen in: Mediaevistik, 35 (2022), 526-526, DOI: https://doi.org/10.3726/med.2022.01.132
Inhalt (PDF 78kB)