
Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik
Band 1 • 2020
Mitarbeit v. (als Hg.):
Philipp Hubmann, Alexander Knopf
1. Auflage, 2020
278 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7262-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik, Band: 1
lieferbar: 22.10.2020
Schlagwörter:
Ästhetik, Philosophie, Poetologie, Rezeptionsgeschichte, Musikwissenschaft, Romantik, Schlegel, Friedrich, Novalis, Barthes, Roland, Hugo, Victor, Kulturwissenschaft, Hoffmann, E.T.A., Literaturwissenschaft, Gegenwartsliteratur, Kunstwissenschaft
›Die Romantik‹, eine gesamteuropäische Affäre? Die titelgebende Strukturfigur dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, orientiert sich an dem von E.T.A. Hoffmann aufgestellten ›serapiontischen‹ Verständnis von Poetik. Das Periodikum will ein Forum bieten zur Erforschung der europäischen Romantik und ihrer unverminderten Bedeutung – gerade auch in unserer Gegenwart.
Dieser erste Band behandelt grundlegende Fragen: Wofür steht ‚Serapion‘? Wie ist die Romantik in ihrem europäischen Kontext zu verorten? Autorenspezifischer gefragt: Wie hat man etwa den Shakespeare-Übersetzer A. W. Schlegel in England rezipiert? Was sagen uns Victor Hugos Zeichnungen von seiner Rheinreise über die Modernität der Romantik? Thematisch behandelt findet sich zudem die fragmentarische oder fragmentierte Weltsicht von Kleist bis hin zu Nietzsche und die Frage, wie sich die Romantik in der literarischen Moderne, namentlich bei Hermann Broch und Robert Musil, niedergeschlagen hat. Könnten sich einige ›Modernisten‹ wie Rilke, zumal angesichts seiner Leopardi-Übersetzungen, als Neo-Romantiker herausstellen? Zudem spielt das Verhältnis zwischen Musik und Literatur eine zentrale Rolle, beispielhaft aufgezeigt am romantischen Prinzip der simulierten Simultaneität.
‚Serapion‘ steht somit für eine ›Poetik der Vielheit‹, der pluralen Formen, was sich symptomatisch in Philipp Otto Runges Farbkugel, dem Leitbild dieses Periodikums, gespiegelt sieht.
Beitr. v.: Patrick Chester, Stephanie Dumke, María Verónica Galfione, Rüdiger Görner, Stephanie Großmann, Nicholas Halmi, Paul Hamilton, Alexander Knopf, Kaltërina Latifi, Wolfgang Müller-Funk, Barbara Naumann, Birgit Nübel, Silvio Vietta
""
Yvonne Al-Taie in: Gestern | Romantik | Heute, online 25.01.2021, URL: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=166#716
Inhalt (PDF 37kB)
► Ankündigung auf H-Germanistik
ANKÜNDIGUNG: SERAPION. Zweijahresschrift für europäische Romantik im Universitätsverlag Winter, Heidelberg (ab Herbst 2020)