
Poetiken des Terrors
Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich
1. Auflage, 2014
245 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7452-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 328
lieferbar: 09.07.2014
Schlagwörter:
Interkulturalität, Medienwissenschaft, Terrorismus, spanische Literatur, 11. September 2001, Camus, Albert, Medialität, Visuelle Medien, Terror-Diskurse, Trauma-Roman, Peters, Christoph, arabische Literatur, algerische Literatur, 9/11 (Nine Eleven)
Der 11.9.2001 wird als kulturelle, weltverändernde Zäsur betrachtet. Der Blick auf dieses transnationale Medienereignis wird weitgehend von visuellen Medien und der angloamerikanischen Sicht auf die Ereignisse geprägt. Eine interkulturelle Analyse von Romanen über den 11. September belegt jedoch, dass Wahrnehmung und Interpretation dieses scheinbar globalen Ereignisses interkulturell je verschieden konfiguriert und mit nationalen Erinnerungsdiskursen verbunden wird.
Der Band beantwortet folgende Fragen: 1. Was erfahren wir aus den Romanen, was die visuellen Medien uns nicht vermitteln? 2. Welche diskursiven und narrativen Muster produzieren das Wissen über die Anschläge und ihre Interpretation? 3. Kann man international von einer neuen Gattung – dem 9/11-Roman – sprechen? 4. Welche nationalen Unterschiede gibt es in der Wahrnehmung, Interpretation und Narrativierung dieses globalen Ereignisses? 5. Inwiefern beteiligt sich die Wissenschaft an der Konstruktion einer Zäsur?
Beitr. v.: Ursula Hennigfeld, Cornelia Ruhe, Eva Erdmann, Patrick Kilian, Florian Kläger, Michael C. Frank, György Fogarasi, Heinrich Kaulen, Carsten Gansel, Volker Mergenthaler, Elhakam Sukhni, Fabian Stratenschulte
""
Alex Demeulenaere in: Romanistisches Jahrbuch, 67 (2016), Heft 1, 192ff
""
Thomas Schmidtgall in: lendemains, 41 (2016), Nr. 162/163, 273ff
""
Ruth Knepel in: MEDIENwissenschaft, 4/2015, 513ff
""
Simone Sauer-Kretschmer in: r:k:m - Rezensionen:Kommunikation:Medien, 17. August 2015, URL: http://www.rkm-journal.de/archives/18290
Inhalt (PDF 247kB)