Polarisierungen der Antike

Antike und Abendland im Widerstreit – Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung



Die Antike ist zur Aufklärungszeit das bevorzugte Medium der zeitgenössischen Selbstauslegung und damit eine Fiktion mit Interessencharakter: Sie wird zur Meistererzählung im Prozess der kulturellen und politischen Selbsterfindung Europas.

Die Studie fächert systematisch die Beziehungsmöglichkeiten von Antike und Christentum auf und rückt eine davon ins Zentrum: polarisierende Überordnungen der Antike in historischen Vergleichsmodellen. Anhand von eingehenden Textanalysen zeigt sie, dass dieses kulturelle Konfliktmuster die aufklärerischen Diskurse weitgehend durchdringt – Geschichtsdenken, Anthropologie, Kosmologie, Theologie, Poetologie, Gesellschafts-, Rechts- und Staatsphilosophie. Die kulturelle Konfliktinszenierung und die polarisierende Indienstnahme der Antike ist für zentrale Vertreter der Aufklärung insofern auf genuine Weise charakteristisch, als sie mit dem aufklärerischen Leitbegriff der ‚Kritik‘ korrespondiert: Kritik beruht auf polaren Beziehungsformen.

 
 
 

""
Markus Kersten in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, LXXV.3 (2022), 99-108

""
Till Kinzel in: Lessing Yearbook / Jahrbuch, XLVIII (2021), 238-241

""
Sonja Schreiner in: Wiener Studien, 133.1 (2020), 41-42, DOI: https://dx.doi.org/10.1553/wst133_rezs1

""
David Hill in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 79 (2019), 543

""
Melanie Möller in: Geschichte der Germanistik, 53/54 (2018), 173f

""
Lorella Bosco in: Hölderlin-Jahrbuch, 41 (2018-2019), 247-250

Inhalt (PDF 103kB)