
Die Materie des Geistes
Der ‚material turn‘ im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800
1. Auflage, 2018
268 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7845-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band: 12
lieferbar: 15.11.2018
Schlagwörter:
Ästhetik, Deutscher Idealismus, Goethe, Johann Wolfgang von, Literaturgeschichte, Romantik, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Hölderlin, Friedrich, englische Literatur, Körperlichkeit, Theatertheorie, Transzendentalismus, Geistesgeschichte, Materialität, deutsche Literatur, Bildungsgeschichte, Jahrhundertwende 1800, um 1800, material turn, Haeckel, Ernst, Schauerliteratur, amerikanische Literatur
Ziel des ‚material turn‘ in der Kulturwissenschaft ist es, traditionelle Dualismen, die das komplexe Verhältnis von Gesellschaft und Natur prägen, wie ,immateriell – materiell‘, ,Subjekt – Objekt‘ oder ,Wort – Welt‘, zugunsten einer neuen Macht der Dinge (agency) aufzulösen und auf diese Weise das Primat des Geistes zu hinterfragen. Diese Überlegungen erfolgen aus bildungsgeschichtlicher Perspektive und zielen darauf, den deutschen Bildungsdiskurs um 1800 ins Licht des gegenwärtigen ‚material turn‘ zu stellen und umgekehrt diesen ‚turn‘ zugleich literaturgeschichtlich zu verankern. Darüber hinaus soll der historische Blick eine theoretische Grundlage für die Etablierung neuerer literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie philosophisch-ethischer Ansätze liefern und die Neubewertung von Bildung als zentralem pädagogischen Inhalt im Kontext des ‚material turn‘ ermöglichen.
Beitr. v.: Sieglinde Grimm, Roman Bartosch, Rudolf Drux, Hans Esselborn, Heather I. Sullivan, Kate Rigby, Berbeli Wanning, Rolf Füllmann, Birgit Neumann, Hubert Zapf, Nathalie Kónya-Jobs
""
Karin A. Wurst in: Lessing Yearbook / Jahrbuch, XLVIII (2021), 229-231
Inhalt (PDF 96kB)