
Ovids Enzyklopädie der Liebe
Formen des Eros, Reihenfolge der Liebesgeschichten, Geschichtsphilosophie und metapoetische Dichtung in den ‚Metamorphosen‘
1. Auflage, 2020
288 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7950-6
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Klassische Philologie
Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band: 161
lieferbar: 04.06.2020
Schlagwörter:
Liebesbeziehungen, Begierde, Erotik, griechische Dichtung, Mythos, Mythenrezeption, Interpretation, Geschichtsphilosophie, Liebe, Poetologie, lateinische Dichtung, römische Antike, Liebesdarstellung, Metamorphosen, Publius Ovidius Naso, Ovid
Das Buch bietet eine Interpretation von Ovids Hauptwerk, die sich nicht auf einzelne Episoden beschränkt, sondern im Zusammenhang detaillierter Deutungen aller einzelnen Mythen die Ordnungsprinzipien herausarbeitet, die der Reihenfolge der Geschichten zugrunde liegen.
Die zentrale These ist, daß Ovid eine Geschichtsphilosophie des erotischen Verhaltens entwirft und dabei den ganzen Kosmos erotischer Formen systematisch ausbreitet. Neben den intra- und intertextuellen Bezügen auf die griechische und lateinische Dichtung wird die Kritik an Platons Liebesphilosophie in den Vordergrund gerückt. Eine vollständige Analyse der metapoetischen Passagen erlaubt die Rekonstruktion von Ovids komplexer Philosophie der Kunst, die Ovid als einen der größten philosophischen Dichter der Weltliteratur erweist.
""
Elia Angelo Corsini in: Commentaria Classica, 7 (2020), 327-335, URL: http://www.commentariaclassica.altervista.org/Commentaria_Classica/VII_-_2020.html
""
Sonja Schreiner in: Wiener Studien, 133.2 (2020), 67-70, DOI: https://dx.doi.org/10.1553/wst133_rezs45
""
Josef Rabl in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, LXIV, Heft 03/2020, 182-187