
Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten
Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019
1. Auflage, 2020
434 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7954-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band: 9
lieferbar: 04.02.2021
Schlagwörter:
Universität Heidelberg, Universitätsgeschichte, Bildungsgeschichte, Universität Hohenheim, Universität des Saarlandes, Universität Tübingen, Universität Freiburg, Universitätsmatrikeln, Matrikelbücher, Matrikelrollen, Personengeschichtsforschung, Universität Mainz, Hohe Karlsschule (Stuttgart), Technische Universität Darmstadt, Karlsruher Institut für Technologie, Universität Stuttgart, Universität Mannheim, Universitätsarchiv Konstanz, Studentenakten, Gemeinsame Normdatei (GND), Personendatenbanken, Repertorium Academicum Germanicum (RAG), Matrikeldatenbanken, ICARUS, Matricula-Online, Lemmatisierung
Bereits an den ersten Universitäten Europas wurden die Mitglieder einzelner Kollegien, (Studenten-)Nationen oder Fakultäten in Matrikelbüchern oder -rollen registriert. Aus diesen Verzeichnissen gingen allgemeine Universitätsmatrikeln hervor, die als bedeutendes kulturelles Erbe und als eine der wichtigsten Quellen für die universitätsgeschichtliche Forschung oftmals seit dem 19. Jh. in gedruckter Form ediert wurden. In jüngerer Zeit kommt es verstärkt zu einer weiterführenden Aufarbeitung im Rahmen umfangreicher Digitalisierungsinitiativen, um einen weltweiten Zugang sowie neue und übergreifende Forschungsansätze zu ermöglichen.
Der Tagungsband deckt am Beispiel der reichen südwestdeutschen Universitätslandschaft von Mainz bis Konstanz ein Forschungsdesiderat ab und eröffnet Perspektiven für eine moderne Aufbereitung von Text- und Bildinformationen dieser vom Spätmittelalter bis in das 20. Jh. überlieferten Quellengattung.
Beitr. v.: Volkhard Huth, Wolfgang Mährle, Ingo Runde, Manfred Komorowski, Dieter Speck, Regina Keyler, Christian George, Lupold von Lehsten, Ulrich Fellmeth, Simon Götz, Annegret Holtmann-Mares, Klaus Nippert, Norbert Becker, Sandra Eichfelder, Wolfgang Müller, Daniel Wilhelm, Rainer Christoph Schwinges, Heike Hawicks, Angela Hartwig, Sarah Seibicke, Ole Fischer, Hannelore Putz
""
Maciej Zdanek in: Roczniki Historyczne, LXXXIII - 2022, 268-271
""
Thomas Becker in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), 445-446
""
Martin Wagendorfer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 77.2 (2021), 933-934
""
Stefan Lang in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 81 (2022), 567-568
""
Dennis Hormuth in: Universitäten - Geschichte - Quellen, 02/07/2021, URL: https://uniquellen.hypotheses.org/239
""
Wolfgang E. J. Weber in: Historische Zeitschrift, Bd. 314/2 (2021), 417-418
""
Bernhard Homa in: Informationsmittel (IFB), 30.1 (2022) [#7600], URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11265
""
Martin Krauß in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 26 (2022), 294-295
""
Rainer Hering in: Auskunft, 41.1 (2021), 319-321
""
Andreas Cser in: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 148, Donnerstag, 1. Juli 2021, S. 12
Inhalt (PDF 428kB)