Autor/Herausgeber
Agnieszka Komorowska
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas
Susanne Goumegou (Hg.), Agnieszka Komorowska (Hg.), Sebastian Thies (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-4714-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 98
erscheint voraussichtlich: 31.03.2024
Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas
Susanne Goumegou (Hg.), Agnieszka Komorowska (Hg.), Sebastian Thies (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-7943-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 98
erscheint voraussichtlich: 31.03.2024
Elan und Müdigkeit
Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs
Andreas Gipper (Hg.), Susanne Goumegou (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-7831-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studia Romanica, Band 213
lieferbar: 24.07.2023
Schlagwörter:
Müdigkeit <Motiv>, Elan <Motiv>, Anthropologie, literarische Anthropologie, spanische Literatur, Französische Literatur, italienische Literatur, Montaigne, Michel de, Keller, Gottfried, Erschöpfung <Motiv>, Huysmans, Joris-Karl, Proust, Marcel, Svevo, Italo, Houellebecq, Michel, Energetik, Energie, Amiel, Henri-Frédéric, Lebensmüdigkeit, Borges, Jorge Luis, Swift, Jonathan, Saint-Jean Arnauld d'Andilly, Angélique de, Selbstbeobachtung, Trieb, Willen, Dynamik, Entspannung, Kreativität
Elan und Müdigkeit
Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs
Andreas Gipper (Hg.), Susanne Goumegou (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-6926-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 213
lieferbar: 29.06.2023
Schlagwörter:
Müdigkeit <Motiv>, Elan <Motiv>, Anthropologie, literarische Anthropologie, spanische Literatur, Französische Literatur, italienische Literatur, Montaigne, Michel de, Keller, Gottfried, Erschöpfung <Motiv>, Huysmans, Joris-Karl, Proust, Marcel, Svevo, Italo, Houellebecq, Michel, Energetik, Energie, Amiel, Henri-Frédéric, Lebensmüdigkeit, Borges, Jorge Luis, Swift, Jonathan, Saint-Jean Arnauld d'Andilly, Angélique de, Selbstbeobachtung, Trieb, Willen, Dynamik, Entspannung, Kreativität
Scham und Schrift
Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-7493-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studia Romanica, Band 191
lieferbar: 22.12.2017
Schlagwörter:
Französische Literatur, Frankreich, Gefühl, Gewalt, Affekt, Kulturgeschichte, Erzähltheorie, Duras, Marguerite, Scham, Familienroman, Autofiktion, Zeitgenössische Literatur, Zeugenschaft, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Emotionalität, Schamtheorie, Goldschmidt, Georges-Arthur, Ernaux, Annie, Hontofiktion, literarisches Subjekt
Scham und Schrift
Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-6397-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 191
lieferbar: 21.12.2017
Schlagwörter:
Französische Literatur, Frankreich, Gefühl, Gewalt, Affekt, Kulturgeschichte, Erzähltheorie, Duras, Marguerite, Scham, Familienroman, Autofiktion, Zeitgenössische Literatur, Zeugenschaft, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Emotionalität, Schamtheorie, Goldschmidt, Georges-Arthur, Ernaux, Annie, Hontofiktion, literarisches Subjekt
Autofiktion und Medienrealität
Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts
Jutta Weiser (Hg.), Christine Ott (Hg.)
Preis: 35,00 €
ISBN: 978-3-8253-6173-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 177
lieferbar: 10.06.2013
Schlagwörter:
Intermedialität, Authentizität, Selbstdarstellung, Medienwissenschaft, Duras, Marguerite, Autobiographik, Identitätskonstruktion, Post-9/11, Doubrovsky, Serge, Autofiktion, Guibert, Hervé, Beigbeder, Fréderic, Selbstinszenierung, Imagebildung