Buchreihen
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte
Herausgegeben von Wolfgang Adam, Jan Standke und Dirk Werle
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Die Justiz auf der Bühne
Heinrich von Kleists ‚Der zerbrochne Krug‘. Mit einem Exkurs zur Theorie von Metapher, Metonymie und Symbol
Preis: 34,00 €
ISBN: 978-3-8253-9568-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 122
erscheint voraussichtlich: 20.12.2023
Schlagwörter:
Recht, Komödie, Metapher, Sündenfall, Narratologie, Dramatik, 19. Jahrhundert, Kleist, Heinrich von, Mythenrezeption, Sprachspiel, Symbol, Ödipus-Mythos, Metonymie, Lustspiel, Bildwissenschaft, Korruption, Justiz
‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘
Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus
Preis: 45,00 €
ISBN: 978-3-8253-9501-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 121
lieferbar: 24.04.2023
Schlagwörter:
Nürnberg, Rhetorik, Heidelberg, Volkslied, Frühe Neuzeit, Renaissance, Opitz, Martin, Hymne, Forster, Georg, 16. Jahrhundert, Psalmenübersetzung, Madrigal, Musikkultur, Zincgref, Julius Wilhelm, Schede Melissus, Paulus, Motette, Kryptogramm, Antikerezeption, Lobgesang, Heidelberger Liedmeister, Akrostichon, Epithalamium
‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘
Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus
Preis: 45,00 €
ISBN: 978-3-8253-8604-7
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 121
lieferbar: 08.05.2023
Schlagwörter:
Nürnberg, Rhetorik, Heidelberg, Volkslied, Frühe Neuzeit, Renaissance, Opitz, Martin, Hymne, Forster, Georg, 16. Jahrhundert, Psalmenübersetzung, Madrigal, Musikkultur, Zincgref, Julius Wilhelm, Schede Melissus, Paulus, Motette, Kryptogramm, Antikerezeption, Lobgesang, Heidelberger Liedmeister, Akrostichon, Epithalamium
Hybride Textgenese und digitale Forensik
Philologische, textgenetische und digitalforensische Modellstudien zum literarischen Schreibprozess bei Thomas Kling und Michael Speier
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-8553-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 120
erscheint voraussichtlich: 30.06.2024
Hybride Textgenese und digitale Forensik
Philologische, textgenetische und digitalforensische Modellstudien zum literarischen Schreibprozess bei Thomas Kling und Michael Speier
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-4923-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 120
erscheint voraussichtlich: 30.06.2024
Literatur für den Hof
Die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert
Preis: 78,00 €
ISBN: 978-3-8253-4901-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 118
lieferbar: 02.11.2021
Schlagwörter:
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von, Lohenstein, Daniel Casper von, Logau, Friedrich von, Opitz, Martin, Schäferdichtung, Gelegenheitsdichtung, literarische Kleinformen, Genealogie, Piasten, Herzogtum Liegnitz-Brieg, Liegnitz-Brieg, Georg Wilhelm, Liegnitz-Brieg, Georg Rudolf, Liegnitz-Brieg, Johann Christian, Scherffer von Scherffenstein, Wencel, Kinner von Scharffenstein, Cyprian, Schreiber, Georg, Hiebner, Johann Christoph, Gryphius, Andreas, Hofbeamtentum, Epigramm, Frühe Neuzeit, Konfessionalismus, höfische Kultur, Bukolik, Panegyrik, Fürstenspiegel, Literaturgeschichte, Schlesien, 17. Jahrhundert, Piastenhof
Literatur für den Hof
Die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert
Preis: 78,00 €
ISBN: 978-3-8253-8530-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 118
lieferbar: 03.11.2021
Schlagwörter:
Hofmannswaldau, Christian Hofmann von, Lohenstein, Daniel Casper von, Logau, Friedrich von, Opitz, Martin, Schäferdichtung, Gelegenheitsdichtung, literarische Kleinformen, Genealogie, Piasten, Herzogtum Liegnitz-Brieg, Liegnitz-Brieg, Georg Wilhelm, Liegnitz-Brieg, Georg Rudolf, Liegnitz-Brieg, Johann Christian, Scherffer von Scherffenstein, Wencel, Kinner von Scharffenstein, Cyprian, Schreiber, Georg, Hiebner, Johann Christoph, Gryphius, Andreas, Hofbeamtentum, Epigramm, Frühe Neuzeit, Konfessionalismus, höfische Kultur, Bukolik, Panegyrik, Fürstenspiegel, Literaturgeschichte, Schlesien, 17. Jahrhundert, Piastenhof
Aufklärungen
Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert
Johannes Birgfeld (Hg.), Stephanie Catani (Hg.), Anne Conrad (Hg.)
Preis: 58,00 €
ISBN: 978-3-8253-4822-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 117
lieferbar: 13.04.2022
Schlagwörter:
Aufklärungsforschung, Reland, Adrien, Hölderlin, Friedrich, Hofmohr, Ousmane, Sembène, Grass, Günter, Postkolonialismus, Adorno, Theodor W., Medienwissenschaft, Jesuiten, Säkularisierung, Religion, Kolonialismus, Recke, Elisa von der, Resewitz, Gabriel, Erziehung, Bildung, Schmohl, Johann Christian, Inszenierungspraktiken, Liselotte von der Pfalz, Epoche, Indien, Afrika, Lateinamerika, Europa, Moderne, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Frühe Neuzeit, Transkulturation, Aufklärungskritik, Aufklärung
Aufklärungen
Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert
Johannes Birgfeld (Hg.), Stephanie Catani (Hg.), Anne Conrad (Hg.)
Preis: 58,00 €
ISBN: 978-3-8253-7244-6
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 117
lieferbar: 13.04.2022
Schlagwörter:
Aufklärungsforschung, Reland, Adrien, Hölderlin, Friedrich, Hofmohr, Ousmane, Sembène, Grass, Günter, Postkolonialismus, Adorno, Theodor W., Medienwissenschaft, Jesuiten, Säkularisierung, Religion, Kolonialismus, Recke, Elisa von der, Resewitz, Gabriel, Erziehung, Bildung, Schmohl, Johann Christian, Inszenierungspraktiken, Liselotte von der Pfalz, Epoche, Indien, Afrika, Lateinamerika, Europa, Moderne, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Frühe Neuzeit, Transkulturation, Aufklärungskritik, Aufklärung
Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert
Autorisierung – Darstellung – Vernetzung
Thomas Assinger (Hg.), Daniel Ehrmann (Hg.)
Preis: 46,00 €
ISBN: 978-3-8253-4879-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 116
lieferbar: 21.12.2022
Schlagwörter:
Frühe Neuzeit, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Kulturgeschichte, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung, Wissenschaft, Wissenschaftskultur, Winckelmann, Johann Justus, Voltaire, Paullini, Christian Franz, Schmohl, Johann Christian, Schlosser, Johann Georg, Breitinger, Johann Jacob, Mozart, Leopold, Rezensionswesen, Zeitschriften, Verlagswesen, Halle, Historisch-kritische Methode, Judentum, Volksaufklärung