Buchreihen
Geschichte
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Akademiekonferenzen
Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Akademien der Wissenschaften sind Orte des Fächergrenzen überschreitenden wissenschaftlichen Gesprächs. So liegt nahe, den Dialog zwischen den Fächern auch zu einem Leitgedanken des Engagements für junge Wissenschaftler zu machen. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterstützt Konferenzen, die Jungwissenschaftler in eigener Verantwortung planen und durchführen, als Chance, in Ergänzung der etablierten Wissenschaft eigenständige, neue oder übergreifende Fragestellungen zu formulieren und interdisziplinär zu diskutieren. Das Programm wird immer wieder neu ausgeschrieben – die Resonanz ist bemerkenswert groß. Unter den Anträgen wählt eine Akademiekommission die besten aus . Die besten heißt: die originellsten, die aus der Sicht der Wissenschaft vielversprechendsten, die, die ihr Thema am überzeugendsten angehen, die, die die Aussicht auf eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit verschiedener Fächer eröffnen.
Fachgebiete:
Geschichte, Rechtswissenschaft, , Soziologie
Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg
Herausgegeben von Heike Hawicks
In der Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg‘ erscheinen einzelne oder mehrere thematisch zusammengehörige Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg oder in dessen Umfeld gehalten werden. Der regionale Rahmen kann bei diesen landes- und universitätsgeschichtlich ausgerichteten Themen durch vergleichende Betrachtungen überschritten werden. Zeitlich liegt der Fokus auf dem Späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, doch sind auch hier Erweiterungen im Sinne einer Longue durée möglich.
Fachgebiete:
Geschichte
Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung
Herausgegeben von Christian Oppermann in Verbindung mit Helma Brunck, Günter Cerwinka, Peter Kaupp, Harald Lönnecker, Klaus Malettke, Klaus Oldenhage, Bernhard Pilz und Klaus-Peter Schroeder
Fachgebiete:
Geschichte
Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen
Herausgegeben von Klaus Manger
Kulminierte im Ereignis Weimar-Jena die Aufklärung? Mit welchen Zielen traten die Jenaer Frühromantiker an? Die ästhetischen Teilprojekte des Jenaer Sonderforschungsbereiches 482 verfolgen, neben den historischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten, die Kommunikationsverdichtung, die im Ereignisraum von Weimarer Residenz und Jenaer Universität um 1800 als Großkonfiguration wahrzunehmen ist. Literatur, Theater und Schauspielmusik, Philosophie, Künste und Wissenschaften, das neue Forum der Periodika und Zeitschriften haben vor dem Hintergrund von Politik, Wirtschaft und Wissenschaftsentwicklung größten Anteil daran. Wuchs in der Vielfalt der künstlerischen und naturwissenschaftlichen Werke nicht auch schon heran, was uns heute als unvergleichliche Kulturverdichtung erscheint? Ihrer Faszination kann sich bis heute ein Gebildeter kaum entziehen. Die Reihe versammelt neue Monographien und gesammelte Studien aus dem umfänglichen Spektrum der geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, ästhetischen Fächer.
Fachgebiete:
Germanistik, Komparatistik, Geschichte
European Views of the United States
Edited on Behalf of the European Association for American Studies by Hans-Jürgen Grabbe
This book series, established in 2008, is published under the auspices of the European Association for American Studies. The EAAS was founded 1954. It is a confederation of twenty-two national and joint-national associations representing a total membership of about 4400 scholars. Since 1957, the EAAS has published collections of articles that originated from the best papers presented at its biennial conferences. In 2010, the Rob Kroes Publication Award was initiated to publish outstanding monographs in the fields of literary, cultural, or historical American Studies. With the EVUS series, the EAAS offers a publication venue for research concerned with phenomena or events that focus on what is now the United States of America. It also welcomes comparative and international studies that fall within these guidelines.
Fachgebiete:
Anglistik/Amerikanistik, Geschichte
Heidelberg Transcultural Studies
Edited by Susanne Enderwitz, Nikolas Jaspert and Melanie Trede
Die Reihe ‚Heidelberg Transcultural Studies’ versteht sich als eine neue interdisziplinäre Plattform zur Diskussion diverser transkultureller Ansätze. Sie verzichtet dabei bewusst auf eine klare Definition des momentan in der Forschung diskutierten Terminus der „Transkulturalität“ und möchte dadurch die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Herangehensweisen und methodische Konzepte der Transkulturalität aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu beleuchten.
The series ‘Heidelberg Transcultural Studies’ provides a new interdisciplinary platform for the discussion of various transcultural approaches. In order to make possible examinations of different approaches to, and methodological concepts of, transculturality from various disciplinary perspectives, we have consciously refrained from setting a unified definition of the controversial term “transculturality”.
Fachgebiete:
Geschichte
Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge
Herausgegeben von Cord Arendes, Manfred Berg, Sven Externbrink, Stefanie Gänger, Nikolas Jaspert, Katja Patzel-Mattern, Jörg Peltzer, Tanja Penter, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter † und Edgar Wolfrum
Fachgebiete:
Geschichte
Heidelberger Forschungen
Herausgegeben von Jens Halfwassen †, Nikolas Jaspert, Winrich Löhr, Gerhard Poppenberg und Jürgen Paul Schwindt
Fachgebiete:
Philosophie, Geschichte
Heidelberger Historische Beiträge
Herausgegeben von Manfred Berg, Madeleine Herren-Oesch, Heinz-Dietrich Löwe, Thomas Maissen, Katja Patzel-Mattern, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter † und Edgar Wolfrum
Fachgebiete:
Geschichte
Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte
Herausgegeben von Ingo Runde
In der Reihe ‚Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte‘ erscheinen wissenschaftliche Monografien oder Sammelbände, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Universitätsgeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit befassen. Hierbei werden neben der Disziplinen- und Institutionengeschichte auch einzelne Persönlichkeiten oder zentrale Quellen bearbeitet. Vom regionalen Bezug her kann die älteste Universität im heutigen Deutschland selbst im Mittelpunkt stehen oder Teil einer vergleichenden Untersuchung mit anderen Universitätsstandorten sein. So öffnet sich der Blick über Heidelberg hinaus auf grundlegende Strukturen und Entwicklungen im nationalen wie internationalen Universitätswesen.
Fachgebiete:
Geschichte
Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde
Herausgegeben von Jörg Peltzer und Romedio Schmitz-Esser
Fachgebiete:
Geschichte
Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Universität Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems
Inter- und transdisziplinäre Zugänge haben in den letzten Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Erschließung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit einen hohen Stellenwert erlangt und die Forschungsarbeit in den einzelnen Disziplinen befruchtet. Die neue Reihe möchte diese Tendenz weiter fördern. Thematisch, methodisch und theoretisch verfolgt sie ein kulturwissenschaftliches und kulturgeschichtliches Profil. Die bereits programmierten Bände weisen Akzentuierungen im Bereich kultureller Materialität und Medialität sowie der vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft auf, beziehen aber bewusst auch linguistische, archäologische und medizingeschichtliche Ansätze mit ein. Angesprochen werden sollen das wissenschaftliche Fachpublikum und Studierende, aber auch eine interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe bietet daher auch Bänden einen Raum, die Themen der mediävistischen und der Frühneuzeit-Forschung systematisierend und breitenwirksamer vermitteln wollen. Sie ist außerdem für einschlägige Monographien, Qualifikationsschriften, Tagungs- und Sammelbände offen, die nicht im Rahmen der Forschungsarbeit der herausgebenden Institutionen entstanden sind. Alle Einreichungen unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.
Fachgebiete:
Germanistik, Komparatistik, Geschichte
Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte
Herausgegeben von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner
Mit der Entstehung von Schrift vor rund 5.000 Jahren kam es auch zur Herausbildung von Institutionen, die sich der Pflege und Bewahrung von Schriftgut widmeten. Faßt man die materiellen Gestalten der Schriftmedien unter dem Namen »Buch« und die Ausprägungen ihrer Tradierungsinstitutionen unter dem Namen »Bibliothek« zusammen, kommt eine seither währende Symbiose in den Blick, deren kulturgeschichtliche Relevanz gar nicht überschätzt werden kann.
Das Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte möchte dieser Symbiose in ihren historischen Spielräumen nachgehen, eine Brücke zwischen (bibliothekarischer) Praxis und (kulturwissenschaftlicher) Medientheorie und -geschichte schlagen und einen Dialog zwischen allen an buch- und bibliothekshistorischen Fragen Interessierten ermöglichen. Die Herausgeber setzen darauf, daß sich wieder ein Bewußtsein dafür entwickeln kann, wie sehr jedes geborgene historische Faktum nicht nur unseren Blick auf die Geschichte selbst verändert, sondern wie gut auch die bibliothekarische Praxis in ihren mannigfachen Alltagsbezügen beraten wäre, ihre Wurzeln und die Relevanz ihrer Tradition nicht zu vergessen.
Fachgebiete:
Geschichte, Medienwissenschaft
Jahrbuch Literatur und Politik
Herausgegeben von Heinz-Peter Preußer
Fachgebiete:
Komparatistik, Geschichte