Buchreihen
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)
Herausgegeben von Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping und Dilek Dizdar – Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) – interdisziplinäre Forschungsplattform der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Reihe ‚Intercultural Studies‘ will Einblicke in die Interkulturalitätsforschung bieten. Das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) bündelt und initiiert Forschungsvorhaben, Vortragsreihen und Symposien, die geeignet sind, eine Mittlerfunktion zwischen den Fächern und Disziplinen zu übernehmen. So will das Zentrum die Wechselwirkung zwischen Kulturen thematisieren und damit zur Erforschung von Migration und Mobilität, kultureller Selbst- und Fremdbeschreibung, Kulturkontakten und Kulturkonflikten, Problemen der Globalisierung, Geschlechterdifferenzen u.a. beitragen. Interkulturalitätsforschung kann nur in einer interdisziplinären Herangehensweise ertragreich sein. Die Forschung über Interkulturalität muss nahezu alle Disziplinen der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften einbeziehen, weil sich Kultur auf die gesamte Lebenswirklichkeit des Menschen erstreckt. Zumal wissenschaftliche Arbeit jeweils durch die eigene Perspektive, durch rituelle Traditionen und historische Voraussetzungen geformt ist, sollten immer zur Erarbeitung intersubjektiv nachvollziehbarer Ergebnisse Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Traditionen in die Arbeit über Interkulturalität einbezogen werden. Unabhängig von Wissenschaftskultur und Sprache wird dadurch eine qualitative Diskussion globaler Kulturphänomene ermöglicht.
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Die 1968er Jahre
Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik
Martina Kopf (Hg.), Sascha Seiler (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-9554-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 13
lieferbar: 21.11.2023
Schlagwörter:
1968er Jahre, Kulturgeschichte, Fachgeschichte Germanistik, Situationisten, Subjektivität, Utopie, Desillusion, Leiné, Pascal, Schneider, Peter, Didion, Joan, Godard, Jean-Luc, Polański, Roman, Schroeder, Barbet, Film, Populärkultur, Politrock, kollektive Identität, Getino, Octavio, Solanas, Fernando, Musik, Argentinien, U.S.A., Deutschland, Frankreich, 20. Jahrhundert, Medienwissenschaft
Die 1968er Jahre
Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik
Martina Kopf (Hg.), Sascha Seiler (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-8644-3
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 13
erscheint voraussichtlich: 01.12.2023
Schlagwörter:
1968er Jahre, Kulturgeschichte, Fachgeschichte Germanistik, Situationisten, Subjektivität, Utopie, Desillusion, Leiné, Pascal, Schneider, Peter, Didion, Joan, Godard, Jean-Luc, Polański, Roman, Schroeder, Barbet, Film, Populärkultur, Politrock, kollektive Identität, Getino, Octavio, Solanas, Fernando, Musik, Argentinien, U.S.A., Deutschland, Frankreich, 20. Jahrhundert, Medienwissenschaft
Theateradaptionen
Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte
Olaf Müller (Hg.), Elena Polledri (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-4785-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 12
lieferbar: 03.02.2021
Schlagwörter:
Medienwissenschaft, Theatergeschichte, Bühne, Transformation, Ronconi, Luca, Brecht, Bertolt, Strehler, Giorgio, Grassi, Paolo, Pasolini, Pier Paolo, Übersetzung, Levi, Primo, Pirandello, Luigi, Goldoni, Carlo, Berberian, Cathy, Sanguineti, Edoardo, Goethe, Johann Wolfgang von, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Schiller, Friedrich, Lessing, Gotthold Ephraim, Italien, Deutschland, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Dramatik, Interkulturalität, Adaption
Theateradaptionen
Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte
Olaf Müller (Hg.), Elena Polledri (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-7265-1
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 12
lieferbar: 23.02.2021
Schlagwörter:
Medienwissenschaft, Theatergeschichte, Bühne, Transformation, Ronconi, Luca, Brecht, Bertolt, Strehler, Giorgio, Grassi, Paolo, Pasolini, Pier Paolo, Übersetzung, Levi, Primo, Pirandello, Luigi, Goldoni, Carlo, Berberian, Cathy, Sanguineti, Edoardo, Goethe, Johann Wolfgang von, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Schiller, Friedrich, Lessing, Gotthold Ephraim, Italien, Deutschland, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Dramatik, Interkulturalität, Adaption
Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements
Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg’s Literary Strategies
Timothy Attanucci (Hg.), Ulrich Breuer (Hg.)
Preis: 39,00 €
ISBN: 978-3-8253-7254-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 11
lieferbar: 17.02.2021
Schlagwörter:
Blumenberg, Hans, Kulturphilosophie, Kulturgeschichte, 20. Jahrhundert, Geistesgeschichte, Ideengeschichte, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Husserl, Edmund, Phänomenologie, Metaphorologie, Ekphrase, Jünger, Ernst, Poetologie, Literaturtheorie, Geschichtsphilosophie, Historiologie, Kracauer, Siegfried, Kubler, George, Chronologie, Periodisierung, Epoche, Freud, Sigmund, Ferenczi, Sándor, Psychoanalyse, Mythos, Trauma, Deskription, Beschreibung
Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements
Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg’s Literary Strategies
Timothy Attanucci (Hg.), Ulrich Breuer (Hg.)
Preis: 39,00 €
ISBN: 978-3-8253-4768-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 11
lieferbar: 15.12.2020
Schlagwörter:
Blumenberg, Hans, Kulturphilosophie, Kulturgeschichte, 20. Jahrhundert, Geistesgeschichte, Ideengeschichte, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Husserl, Edmund, Phänomenologie, Metaphorologie, Ekphrase, Jünger, Ernst, Poetologie, Literaturtheorie, Geschichtsphilosophie, Historiologie, Kracauer, Siegfried, Kubler, George, Chronologie, Periodisierung, Epoche, Freud, Sigmund, Ferenczi, Sándor, Psychoanalyse, Mythos, Trauma, Deskription, Beschreibung
Formen der Aneignung des Fremden
Boris Zizek (Hg.), Hanna N. Piepenbring (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-7925-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 10
lieferbar: 12.02.2020
Schlagwörter:
Fremdsein, das Fremde, Gesellschaft, 21. Jahrhundert, Alterität, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, europäische Geschichte, Vernichtungslager, Holocaust, Delacroix, Eugène, Psychologie, Individuum, Gruppe, Narration, Hip Hop, Migration, Assimilation, Korea
Formen der Aneignung des Fremden
Boris Zizek (Hg.), Hanna N. Piepenbring (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-4687-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 10
lieferbar: 12.02.2020
Schlagwörter:
Fremdsein, das Fremde, Gesellschaft, 21. Jahrhundert, Alterität, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, europäische Geschichte, Vernichtungslager, Holocaust, Delacroix, Eugène, Psychologie, Individuum, Gruppe, Narration, Hip Hop, Migration, Assimilation, Korea
Diderots ‚Jacques le fataliste et son maître‘ und der europäische Roman
Transformationen und Potentiale der Gattung
Caroline Mannweiler (Hg.), Olaf Müller (Hg.)
Preis: 40,00 €
ISBN: 978-3-8253-6959-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 9
lieferbar: 07.02.2019
Schlagwörter:
Schelmenroman, Pikarische Literatur, pikareske Literatur, Diderot, Denis, Roman, 18. Jahrhundert, europäische Literatur, lateinamerikanische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Narratologie, Schlegel, Friedrich, 19. Jahrhundert, Metafiktionalität, Machado de Assis, Joaquim Maria, Brecht, Bertold, Kundera, Milan, Enzensberger, Hans Magnus, Avouac, Cécile, Intertextualität, Erzählstrategie, 20. Jahrhundert, Schiller, Friedrich
Diderots ‚Jacques le fataliste et son maître‘ und der europäische Roman
Transformationen und Potentiale der Gattung
Caroline Mannweiler (Hg.), Olaf Müller (Hg.)
Preis: 40,00 €
ISBN: 978-3-8253-7855-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 9
lieferbar: 07.02.2019
Schlagwörter:
Schelmenroman, Pikarische Literatur, pikareske Literatur, Diderot, Denis, Roman, 18. Jahrhundert, europäische Literatur, lateinamerikanische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Narratologie, Schlegel, Friedrich, 19. Jahrhundert, Metafiktionalität, Machado de Assis, Joaquim Maria, Brecht, Bertold, Kundera, Milan, Enzensberger, Hans Magnus, Avouac, Cécile, Intertextualität, Erzählstrategie, 20. Jahrhundert, Schiller, Friedrich