Schlagwort "Sprachspiel"
Sprachspiel
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Die Justiz auf der Bühne
Heinrich von Kleists ‚Der zerbrochne Krug‘. Mit einem Exkurs zur Theorie von Metapher, Metonymie und Symbol
Preis: 34,00 €
ISBN: 978-3-8253-9568-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 122
erscheint voraussichtlich: 20.12.2023
Schlagwörter:
Recht, Komödie, Metapher, Sündenfall, Narratologie, Dramatik, 19. Jahrhundert, Kleist, Heinrich von, Mythenrezeption, Sprachspiel, Symbol, Ödipus-Mythos, Metonymie, Lustspiel, Bildwissenschaft, Korruption, Justiz
Die Poetik des Widerstreits
Konflikt und Transformation der Diskurse im ‚Ackermann’ des Johannes von Tepl
Preis: 39,00 €
ISBN: 978-3-8253-5971-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 10
lieferbar: 15.01.2014
Schlagwörter:
Diskursanalyse, Spätmittelalter, Sprachspiel, Tod (Motiv), spätmittelalterliche Literatur, Prosadichtung /15. Jahrhundert, Poetologie /Spätmittelalter, Streitgespräch, Trauer (Motiv), Disputation, Johannes von Saaz, Johannes von Tepl, Lyotard, Jean-François
Die Poetik des Widerstreits
Konflikt und Transformation der Diskurse im ‚Ackermann’ des Johannes von Tepl
Preis: 39,00 €
ISBN: 978-3-8253-7412-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 10
lieferbar: 18.12.2013
Schlagwörter:
Diskursanalyse, Spätmittelalter, Sprachspiel, Tod (Motiv), spätmittelalterliche Literatur, Prosadichtung /15. Jahrhundert, Poetologie /Spätmittelalter, Streitgespräch, Trauer (Motiv), Disputation, Johannes von Saaz, Johannes von Tepl, Lyotard, Jean-François
Die Konzession als strategisches Sprachspiel
Preis: 57,00 €
ISBN: 978-3-8253-5313-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 30
lieferbar: 04.06.2007
Schlagwörter:
Argumentation, Deutsch, politische Rede, Geschichte 2003-2004, Konzessivität, Concessio, Sprachspiel, Politikersprache, Konzession