Schlagwort "Autonomieästhetik"
Autonomieästhetik
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Joachim Heinrich Campe
Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration
Cord-Friedrich Berghahn (Hg.), Imke Lang-Groth (Hg.)
Preis: 58,00 €
ISBN: 978-3-8253-7241-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 102
lieferbar: 30.03.2021
Schlagwörter:
Philantropismus, Französische Revolution, Gallotropismus, Religionsphilosophie, Schulz, Friedrich, Autonomieästhetik, Moritz, Karl Philipp, Humboldt, Wilhelm von, Aufklärung, Pädagogik, Verlagsgeschichte, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, um 1800, Campe, Joachim Heinrich, Schulreform, Lexikographie, Wirkungsgeschichte, Raabe, Wilhelm, Regionalgeschichte, Braunschweig, Kinder- und Jugendliteratur, Politik, Unternehmertum
Joachim Heinrich Campe
Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration
Cord-Friedrich Berghahn (Hg.), Imke Lang-Groth (Hg.)
Preis: 58,00 €
ISBN: 978-3-8253-4814-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 102
lieferbar: 27.01.2021
Schlagwörter:
Philantropismus, Französische Revolution, Gallotropismus, Religionsphilosophie, Schulz, Friedrich, Autonomieästhetik, Moritz, Karl Philipp, Humboldt, Wilhelm von, Aufklärung, Pädagogik, Verlagsgeschichte, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, um 1800, Campe, Joachim Heinrich, Schulreform, Lexikographie, Wirkungsgeschichte, Raabe, Wilhelm, Regionalgeschichte, Braunschweig, Kinder- und Jugendliteratur, Politik, Unternehmertum
Historia pragmatica
Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
Oliver Bach (Hg.), Michael Multhammer (Hg.)
Preis: 56,00 €
ISBN: 978-3-8253-7255-2
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 182
lieferbar: 24.09.2020
Schlagwörter:
Roman, Ästhetik, historischer Roman, Poetologie, Schiller, Friedrich, Literaturgeschichte, Gattungsgeschichte, Frühe Neuzeit, Narratologie, Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, praktische Philosophie, Fiktionalität, Epistemologie, 18. Jahrhundert, Erzähltheorie, Lessing, Gotthold Ephraim, Romantheorie, Briefroman, Autonomieästhetik, Gelehrsamkeit, Loens, Johann Michael von, Ulrich, Anton, pragmatisches Erzählung, Universität Halle
Historia pragmatica
Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
Oliver Bach (Hg.), Michael Multhammer (Hg.)
Preis: 56,00 €
ISBN: 978-3-8253-4769-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 182
lieferbar: 17.09.2020
Schlagwörter:
Roman, Ästhetik, historischer Roman, Poetologie, Schiller, Friedrich, Literaturgeschichte, Gattungsgeschichte, Frühe Neuzeit, Narratologie, Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, praktische Philosophie, Fiktionalität, Epistemologie, 18. Jahrhundert, Erzähltheorie, Lessing, Gotthold Ephraim, Romantheorie, Briefroman, Autonomieästhetik, Gelehrsamkeit, Loens, Johann Michael von, Ulrich, Anton, pragmatisches Erzählung, Universität Halle
Zwischen Autonomie und Authentizität – Kritisches Schreiben in der ‚Revue blanche‘
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6336-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 187
lieferbar: 08.08.2014
Schlagwörter:
literarisches Leben, Literaturkritik, Literatursoziologie, literarisches Feld, Zeitschriftenforschung, Belle Époque, Revue blanche, Paris um 1900, Individualismus, Autonomieästhetik
Zwischen Autonomie und Authentizität – Kritisches Schreiben in der ‚Revue blanche‘
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-7475-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studia Romanica, Band 187
lieferbar: 08.08.2014
Schlagwörter:
literarisches Leben, Literaturkritik, Literatursoziologie, literarisches Feld, Zeitschriftenforschung, Belle Époque, Revue blanche, Paris um 1900, Individualismus, Autonomieästhetik