
Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges
1. Edition, 2023
231 Pages
ISBN: 978-3-8253-4920-2
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Geschichte
Series: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Volume No.: 12
Available: 08.02.2023
Keywords:
Lindgren, Astrid, Tagebücher, 2. Weltkrieg, 20. Jahrhundert, Deutschland, Schweden, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur, Buchwesen, Publikationswesen, Kriegstagebücher, autobiographisches Schreiben, Skandinavien, Judentum, Holocaust, Kästner, Erich, Exilliteratur, Verlagswesen, Kulturgeschichte
Astrid Lindgrens edierte ‚Kriegstagebücher 1939-1945‘, die sowohl in Schweden als auch in Deutschland erstmals 2015 publiziert wurden, sind Ausgangs- und Kristallisationspunkt dieses interdisziplinären Sammelbandes. Die Tagebuchaufzeichnungen, die Lindgren mit Einsetzen der Kriegshandlungen am 1. September 1939 zu schreiben beginnt, bieten facettenreiche Zugänge für Geschichts-, Buch- und Literaturwissenschaft: So lassen sich etwa Verbindungen zum Kriegsgeschehen in Europa ebenso herstellen wie Überlegungen zum Verlagswesen und der Rolle der Materialität der Tagebücher anstellen; Lindgrens Werden als Schriftstellerin, ihr literarisches Schaffen und Wirken werden vor diesem Hintergrund beleuchtet und reflektiert. Gerahmt wird die so vorgenommene Positionsbestimmung Lindgrens, ihrer autobiographischen und kinderliterarischen Texte durch den Blick auf die politische und kulturelle Situation in Schweden und Europa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Contrib. by: Anja Ballis, Marlene Zöhrer, Niels Weise, Orna Keren-Carmel, Cornelia Rémi, Sven Hanuschek, Jana Mikota, Anke Vogel, Bettina Kümmerling-Meibauer, Mirjam Burkard, Helene Ehriander, Svenja Blume
Inhalt (PDF 183kB)