
Arkadien in den romanischen Literaturen
Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag
1. Edition, 2008
509 Pages
ISBN: 978-3-8253-5425-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Romanistik
Series: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No.: 33
Available: 16.04.2008
Keywords:
Literatur, Poetik, Aufsatzsammlung, romanische Sprachen, Arkadien (Motiv), Geschichte 1600-1932, Renaissance, Leopardi, Giacomo, Schäferroman, Marinella, Lucrezia, Cervantes, Miguel de, Gracian, Baltasar
Arkadien ist der Ort, an dem Seelenzustände offenbar werden, der Ort der Selbstreflexion und somit die naturnahe Alternative zum städtischen gesellschaftlichen Zwang. Pastorales Sprechen ist stets Sprechen in doppelter Bedeutung und dem Hirtengesang wird nicht grundlos eine orphische Qualität nachgesagt, denn der Hirte ist immer zugleich auch Dichter. Die Auseinandersetzung mit der dichterischen Inspiration und der Liebe war in den romanischen Literaturen in jeder Epoche ein wichtiger Reflexionsgegenstand, der in unterschiedlichen Gattungen seinen Ausdruck fand. Im vorliegenden Band schreiben Romanisten über die Schäferliteratur in den verschiedenen romanischen Literaturen und zeigen neben der Bestandsaufnahme von Teilbereichen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen auf.
Contrib. by: Wolfgang Matzat, Winfried Wehle, Friedrich Wolfzettel, Georges Güntert, Annett Volmer, Edgar Mass, Manfred Lentzen, Christoph Strosetzki, Bodo Guthmüller, José María Díez Borque, Josep Solervicens, Roger Friedlein, Walter Marx, Henry W. Sullivan, Nilda Rivera, Gerhard Poppenberg, Winfried Engler, Dietrich Briesemeister, Ingrid Simson, Carlos Vaíllo, Susana Hernández Araico, Aurora Egido, Giulia Cantarutti, Titus Heydenreich, Uta Degner, Dietrich Scholler, Marc Föcking, Conrad Wiedemann, Karl-Ludwig Selig
""
Irene Weiss de Seng in: Philologie im Netz, 62/2012, 46ff, URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin62/p62t5.htm
""
Albert Gier in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 248, Jg. 163 (1/2011), 216ff
""
Till Kinzel in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 59, Heft 4 (2009), 569f