
Sangspruchdichter unter sich
Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts
1. Edition, 2012
368 Pages
ISBN: 978-3-8253-6032-0
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Germanistik
Series: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Available: 21.06.2012
Keywords:
Intertextualität, Mittelalter /Literatur, Sangspruchdichtung, Mediävistik, Konrad von Würzburg, Lyrik /Mittelalter, Rumelant von Sachsen, Heinrich von Mügeln, Damen, Hermann, Frauenlob, Marner, Meißner
Was hielt Rumelant von Sachsen von der ‚kunst’ des Marners und wie wurde Konrad von Würzburg von seinen Dichterkollegen rezipiert? Welche Beziehungen zwischen Sangspruchdichtern lassen sich anhand der überlieferten Sprüche belegen? Ausgehend von solchen Fragen beschäftigt sich die Arbeit mit Sangsprüchen, die eine oder mehrere namentliche Erwähnungen von Sangspruchdichtern enthalten.
Das 23 Sprüche umfassende Korpus bildet die Basis für eine systematische Auswertung, die in Einzelanalysen erfolgt: So wird jeder Sangspruch in edierter Form wiedergegeben, paraphrasierend übersetzt und interpretiert, indem vor dem Hintergrund der Intertextualitätstheorie die Position der namentlichen Erwähnung fokussiert und deren Funktion herausgearbeitet wird.
Diese Analyse legt ein Beziehungsgeflecht mittelalterlicher Texte offen, das über den eigentlichen Forschungsgegenstand der Sangsprüche hinausreicht und auf weitere Gattungen der Zeit wie Minnesang, Heldenepik und höfische Romane rekurriert.
""
Émilie Lasson in: Le Moyen Âge, CXXI-2015.3-4, 767ff
""
Volker Schupp in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 137 (2015), Heft 2, 351ff
""
Beate Langenbruch in: Perspectives médiévales, 36/2015, URL: http://peme.revues.org/8479
""
Franziska Wenzel in: Germanistik, Bd. 55 (2014), Heft 1-2, 173 [1001]
""
Michael R. Ott in: Das Mittelalter, 19 (2014), Heft 2, 423f
""
Helmut Tervooren in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 143, Heft 3 (2013), 353ff
""
in: Mittellateinisches Jahrbuch, 48.3 (2013)