
Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics / Theatralisierung
In Co-op. with:
Christopher Herzog
1. Edition, 2016
270 Pages
ISBN: 978-3-8253-6688-9
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Komparatistik
Series: Wissenschaft und Kunst, Volume No.: 30
Available: 28.09.2016
Keywords:
Architektur, Epistemologie, Kulturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Totalität, Ritualisierung, Sportwissenschaft, Theatralik, Anatomisches Theater, Operationstheater, praktische Theologie, Field of the Cloth of Gold, Set Design
‚Theatralisierung‘ verhandelt die Brisanz des Theaters als gesellschaftlichen Ort innovativer Wissensproduktion, als genuinen Raum des Erfahrens und als Verweis auf kulturelle Handlungsfelder und Praktiken, die das Kunsttheater ebenso wie Prozesse jenseits des Theaters betreffen. In unterschiedlichen epistemischen Gattungen gibt der Band einen transdisziplinären Aufriss über unterschiedliche Verortungen der Theatralisierung aus Sicht der Literaturwissenschaft, der Theaterwissenschaft, der (vergleichenden) Kulturwissenschaft, der Philosophie, Theologie, Anthropologie und Soziologie, der Sportwissenschaft und der Geschichtswissenschaft sowie unterschiedlicher Kunstsparten (Theater, Literatur, Film, Komposition und Bildhauerei).
Damit soll zum einen gezeigt werden, wie das Theater gleichsam Fluchtpunkt verschiedenster Theoriebildungen ist, zum anderen sollen deren Perspektiven auf die Dynamik des Theaters als Kunst- und Kulturpraxis zurückgebunden werden. In diesem Spannungsfeld werden auch die aus der Produktionsforschung entwickelten Konzepte des ‚Paratheatralen‘, ‚Genetischen‘ und ‚Semiophorischen‘ positioniert.
Contrib. by: Sabine Coelsch-Foisner, Justin Stagl, Christoph Wulf, Berenika Szymanski-Düll, Leslie Mickel, Barbara Gronau, James Oleg Kruhly, Wilfried Hiller, Karin Harrasser, Antje Dresen, Christopher Herzog, Christina Lammer, Mariacarla Gadebusch Bondio, Max Dorner, Thomas Klie
""
Robin Junicke in: MEDIENwissenschaft, 2-3/2018, 235f, URL: https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/7871