
Schriftsinn und Epochalität
Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung
1. Edition, 2017
411 Pages
ISBN: 978-3-8253-6741-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Romanistik
Series: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No.: 81
Available: 22.03.2017
Keywords:
Metapher, Frühe Neuzeit, Hermeneutik, Petrarca, Francesco, Baudelaire, Charles, Renaissance, Mediävistik, Allegorie, Symbol, Vittorini, Elio, Neulatein, Frauenlob, Swift, Jonathan, Schriftsinn, Celtis, Conrad, Tasso, Torquato, Illuminismus, Alanus ab Insulis, Weigel, Valentin, Silesius, Angelus, literarische Moderne
Die Frage nach dem „geistigen Sinn des Wortes“ (Ohly) bezeichnet das vielleicht tiefgreifendste hermeneutische Problem, das sich mit dem mittelalterlichen Denken verbindet. ‚Spirituelle‘ Bedeutungsebenen von Texten konstituierten sich über zunächst philosophische und philologische Verfahren, die rhetorischen Rastern unterzogen und vom Christentum neu gedacht und modifiziert wurden. Von Belang waren dabei insbesondere das Symbol als Zeichen einer (meist) ‚urwüchsigen‘ Transparenz und die Allegorie als Figur semiotischer Vielschichtigkeit. Deren Implikate ziehen sich indes weit über das Mittelalter hinaus in die Vormoderne hinein und werden in der Moderne kritisch hinterfragt. Anhand konkreter Fallstudien beleuchtet der vorliegende Band die je epochale Relevanz und historische Spezifität von Allegorie und Symbol. Die Bandbreite reicht von Autoren wie Alanus ab Insulis über Frauenlob, Petrarca, Conrad Celtis, Ronsard, Tasso, Marino und Angelus Silesius bis hin zu Baudelaire und Vittorini.
Contrib. by: Bernhard Huss, David Nelting, Andreas Kablitz, Jan-Dirk Müller, Beate Kellner, Susanne Köbele, Franz Penzenstadler, Klaus W. Hempfer, Claudia Wiener, Friedrich Vollhardt, Maria Moog-Grünewald, Marc Föcking, Johann N. Schmidt, Florian Mehltretter
""
Ulla Haselstein in: Arbitrium, 37.3 (2019), 297-302
""
Corrado Confalonieri in: Renaissance Quarterly, LXXII.1 (2019), 370-371, DOI: https://doi.org/10.1017/rqx.2018.95
Inhalt (PDF 475kB)