
Vorausdeutungen und Rückblicke
Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne
1. Edition, 2013
337 Pages
ISBN: 978-3-8253-7413-6
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Germanistik
Series: Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Volume No.: 53
Available: 02.06.2014
Keywords:
Goethe, Johann Wolfgang von, Nibelungenlied, Rezeptionsgeschichte, Kotzebue, August von, Romantikerstreit, Klassizismus, Adorno, Theodor W., Goethe-Rezeption, Theater /19. Jahrhundert, Goethe-Porträts, altdeutsche Literatur
Johann Wolfgang Goethe ist der Klassiker der deutschen Literatur schlechthin. Als solcher hat er nicht nur das Bild und den Begriff der deutschen Klassik geprägt, sondern in gleicher Weise auch immer wieder zur kritischen Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Person in Literatur und Kunst herausgefordert. Die Beiträge dieses Bandes gehen beiden Aspekten nach: Im Vordergrund stehen dabei einerseits die Einflüsse Goethes auf die Zeitgenossen wie auf spätere Rezipienten, wobei besonders auch die eher unbekannten Wirkungswege thematisiert werden, und andererseits die verschiedenen Auffassungen von Klassik und Klassizismus des 19. und 20. Jahrhunderts in Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Das thematische Spektrum reicht so von der Rezeption von Goethes Rede ‚Zum Schäkespears Tag‘ bis zu Adornos Klassik-Begriff, von Goethes Rolle im italienischen Romantikerstreit bis zur Travestierung des im kulturellen Gedächtnis festgeschriebenen Goethe-Bilds in der Neuen Frankfurter Schule.
Contrib. by: Jörg Robert, Marcel Krings, Wulf Raeck, Lorenz Rumpf, Matthias Luserke-Jaqui, Wilhelm Kühlmann, Marion Schmaus, Hans Daiber, Frank Fürbeth, Regina Toepfer, Bernd Zegowitz, Ariane Martin, Olaf Müller, Antje Tumat, Gabriele Rohowski, Susanne Komfort-Hein, Wolfgang Schopf
""
Albert Meier in: Goethe-Jahrbuch, 131. Bd., 2014, 224f
""
Antje Friedrich-Gemkow in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 75 (2015), 437
""
in: UniReport, Nr. 4, 11. Juli 2014, 18
Inhalt (PDF 50kB)