Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk



Die Auseinandersetzung mit dem Werk von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791) steht unter dem Eindruck seiner Lebensgeschichte. Das Skandalon seiner zehnjährigen Inhaftierung durch Carl Eugen von Württemberg ohne Anklage und Begründung verengte bisher den Blick auf das Politische und Oppositionelle in Schubarts Schriften. Dabei wollen seine Werke vermitteln – zwischen Weltlichkeit und Religiosität, Intellektuellen und Ungebildeten, verschiedenen Kunst- und Wissensformen. Schließlich war Schubart nicht nur Lyriker und Journalist, sondern auch Theologe und Prediger, Komponist, Rezitator, Musiktheoretiker, Pädagoge, Theaterintendant, Ästhetiker und Historiker.

Es ist sein unverwechselbarer Ton, der – volkstümlich, phantasievoll, leidenschaftlich-atemlos – alle seine Arbeiten bestimmt und das Grundelement seiner vermittelnden Ästhetik und Redehaltung ist. Aufzuklären, zu bilden – zu Toleranz, Meinungsfreiheit, Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein und Kunstempfinden – bleibt sein oberstes Ziel.

 
 
 

""
Heiko Ullrich in: Das achtzehnte Jahrhundert, 42.2 (2018), 297-299

""
Arne Klawitter in: Weimarer Beiträge, 64.3 (2018), 462ff

""
David Hill in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 78 (2018); 386f

""
Carl-Jochen Müller in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 76 (2017), 473f, URL: https://www.kgl-bw.de/anlagen/zwlg_76_2017_rezensionen.pdf

""
Ulrich Brömmling in: VierViertelKult, Nr. 26, Herbst 2017, 42

""
Jutta Duhm-Heitzmann in: WDR ZeitZeichen, 10.10.2016, URL: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-christian-friedr-daniel-schubart-dichter-todestag--100.html

Inhalt (PDF 159kB)