
Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa
1. Edition, 2016
227 Pages
ISBN: 978-3-8253-7640-6
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Komparatistik
Series: Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Volume No.: 6
Available: 03.01.2017
Keywords:
Interkulturalität, Lateinamerika, Europa, Literarische Beziehungen, Transarealität, Leminski, Paolo, Argentinien, Brasilien, Populärkultur, Bolaño, Roberto, Literaturbetrieb, Gewalt, Postkoloniale Literatur, Film, Timm. Uwe, Figueras, Marcelo, Humboldt, Alexander von, Bolívar, Simón
Lateinamerika und Europa können auf eine über 500 Jahre alte gemeinsame Geschichte zurückblicken. Mit Kolumbus’ Eroberung beginnt nicht nur das „Problem des Anderen“ (Todorov), sondern auch eine literarische Beziehung zwischen der alten und der neuen Welt. Literaturwissenschaftler/innen aus Komparatistik und Romanistik gehen in diesem Sammelband den facettenreichen Beziehungen zwischen lateinamerikanischer und europäischer Literatur nach.
Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts (Andrade, Baudelaire, Bolaño, Darío, Figueras, Hudson, Iparraguirre, Ocampo, Pauls, Pron, Timm, Vargas Llosa etc.) aber auch Humboldt, Bolívar und Garcilaso de la Vega rücken in den Fokus komparatistischer Blicke. In den Band wurde außerdem eine kurze Erzählung des argentinischen Autors Patricio Pron aufgenommen.
Contrib. by: Martina Kopf, Sascha Seiler, Ottmar Ette, Susanne Klengel, Peter W. Schulze, Katja Carrillo Zeiter, Michi Strausfeld, Kora Baumbach, Karin Peters, Horst Nitschak, Marco Thomas Bosshard, Rike Bolte, Patricio Pron
""
Lela Weigt in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 71, Heft 4 (2021), 498-501
""
Victor Ferretti in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 255. Bd., 170. Jg., 1/2018, 230ff
Inhalt (PDF 70kB)
►Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)
Das ZIS (Zentrum für Interkulturelle Studien) bündelt und initiiert als Forschungsplattform der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Forschungsvorhaben, Vortragsreihen und Symposien, die geeignet sind, eine Mittlerfunktion zwischen den Fächern und Disziplinen zu übernehmen und eine tiefgreifende, innovative Erkenntnislage zu schaffen. Es bemüht sich, zur Erforschung globaler Kulturphänomene wie Politiken der Translation, Prozessen und Formen kultureller Öffnung und Schließung und Migration und Mobilität beizutragen.