
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme
1. Edition, 2016
297 Pages
ISBN: 978-3-8253-7688-8
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Germanistik
Series: Studien zur historischen Poetik, Volume No.: 23
Available: 20.12.2016
Keywords:
Lyrik, Rhetorik, Frühe Neuzeit, Narratologie, Heldenepik, Heinrich von dem Türlin, Schwank, Erzählforschung, Konrad von Würzburg, Reinhart Fuchs, Sympathiesteuerung, Erzählstrategien, Rosenplüt, Hans, Fortunatus, Staden, Hans, Rezeptionssteuerung, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Poetische Gerechtigkeit, Mittelalter
Der Band stellt zahlreiche narrative und rhetorische Strategien der Sympathiesteuerung in verschiedenen Gattungen vom Hildebrandslied bis zur Lyrik Lars Gustafssons mit besonderem Augenmerk auf die mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur vor. Dabei wird einerseits das Potential von Analysemodellen zur Sympathiesteuerung vorgeführt, andererseits werden Problemfälle der Modellbildung und der Anwendung diskutiert.
Sympathiesteuerung erweist sich häufig als ein ambivalentes Phänomen, da die Kopräsenz von positiven und negativen Sympathiesteuerungsverfahren auch in vormodernen Texten eher die Regel als die Ausnahme ist. Inwieweit die Vielfalt der Sympathiesteuerungsverfahren ihr Wirkungspotential entfalten kann, ist nicht zuletzt abhängig von Textsorte und Figurenkonstellation.
Contrib. by: Friedrich Michael Dimpel, Hans Rudolf Velten, Regina Toepfer, Katharina Prinz, Gert Hübner, Anna Mühlherr, Matthias Meyer, Sebastian Coxon, Harald Haferland, Victoria Gutsche, Claudia Hillebrandt
""
Nina Scheibel in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 138 (2019), Heft 1, 134-145
""
Peer Andersen in: Le Moyen Âge, CXXV-2019.1, 230-231
""
Ulrich Barton in: Das Mittelalter, 23 (2018), Heft 1, 190f