
Raum und Zeit im Minnesang
Ansätze – Spielarten – Funktionen
1. Edition, 2020
398 Pages
ISBN: 978-3-8253-7867-7
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Germanistik
Series: Studien zur historischen Poetik, Volume No.: 29
Available: 04.06.2020
Keywords:
Minnesang, Mittelhochdeutsch, Poetologie, Narratologie, Sangspruchdichtung, Mediävistik, Heinrich von Morungen, Raumkonzepte, Hartmann von Aue, Heinrich von Mügeln, Walther von der Vogelweide, mittelhochdeutsche Lyrik, Zeitkonzepte, Raum und Zeit, Chronotopik, Dietmar von Aist, Reinmar der Alte, Jahreszeiten, Albrecht von Johansdorf, Burkhard von Hohenfels, präsentisches Erzählen
Das Spiel mit den Kategorien ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ ist für den Minnesang von grundlegender Bedeutung. Es prägt die Lieder auf solch unterschiedlichen Ebenen wie Minneauffassung, Rollenkonzept, Sprechsituation, Lexem-Inventar oder Bildlichkeit. Die Beiträge einer Tübinger Tagung, die der vorliegende Band versammelt, machen ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ in umfassender Weise als Interpretamente für den Minnesang fruchtbar und arbeiten einer Systematisierung des Minnesangs mit Hilfe von räumlichen und zeitlichen Kriterien zu.
Contrib. by: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger, Claudia Lauer, Diana Roever, Uta Störmer-Caysa, Anna Kathrin Bleuler, Maximilian Benz, Burghart Wachinger, Ricarda Bauschke, Christoph Huber, Sonja Glauch, Harald Haferland, Franz-Josef Holznagel, Katharina Mertens Fleury, Katharina Philipowski, Albrecht Hausmann, Margreth Egidi
""
Jan Mohr in: Das Mittelalter, 27.1 (2022), 249-250, DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24557
""
Thérèse Robin in: Le Moyen Âge, CXXVII.3-4 (2021), 716-717
""
Beate Kellner in: Arbitrium, 39.3 (2021), 291-295
""
Verena Brunschweiger in: literaturkritik.de, 9/2020: URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27118
Inhalt (PDF 94kB)