
Ethos und Form der Tragödie
Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag
1. Edition, 2014
518 Pages
ISBN: 978-3-8253-6316-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Komparatistik
Series: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No.: 60
Available: 25.11.2014
Keywords:
Shakespeare, William, Ethik, Ästhetik, Tragödie, Aristoteles, Gattungsgeschichte, Nietzsche, Friedrich, Affekt, Pasolini, Pier Paolo, Racine, Büchner, Georg, Theater /Renaissance, Theater /Frühe Neuzeit, Manzoni, Alessandro, Unamuno, Miguel de
Die Spannung von Ethos und Form der Tragödie steht im Mittelpunkt des vorliegenden Sammelbandes. Einerseits inszeniert die Tragödie seit der Antike die Verfehlung des Helden und damit die Gefährdung der bestehenden Ordnung. Andererseits zeichnet sie sich durch eine hohe formale Prägnanz aus, welche die gefährdete Ordnung auffängt.
Die Beiträge reflektieren diesen Zusammenhang durch die gesamte Geschichte der Tragödie hindurch an Beispielen aus der griechischen, deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Weitere Schwerpunkte sind die Übernahmen tragischer Elemente in andere Gattungen sowie die poetologische und philosophische Reflexion über die Tragödie.
Contrib. by: Arbogast Schmitt, Karlheinz Stierle, Angela Oster, Gerhard Regn, Verena Lobsien, Bettina Full, Patricia Oster, Rudolf Behrens, Joachim Küpper, Klaus W. Hempfer, Franz Penzenstadler, Steffen Schneider, Bernhard Greiner, Max Grosse, Niklas Bender, Katharina Münchberg, Andreas Kablitz
""
Alexander Nebrig in: Romanische Studien, Nr. 3 (2016), 423ff
Inhalt (PDF 203kB)