Series
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben
Herausgegeben von Gernot Michael Müller (Bonn) und Jörn Müller (Würzburg). Redaktion: Bastian Jürgen Wagner
Die Reihe ‚Philosophia Romana‘ bietet der Erforschung der vielschichtigen philosophischen Aktivitäten in Rom und durch Römer, ihren philosophie-, literatur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Bedingungen und ihrer Wirkungsgeschichte erstmals im deutschsprachigen Wissenschaftsraum einen prominenten Publikationsort. Ihr Anliegen ist es, die Erschließung und adäquate Würdigung der römischen Philosophie substanziell zu befördern und ihre Bedeutung für die Philosophie-, Kultur- und Geistesgeschichte seit der Antike zu bestimmen. Hierfür sind Monographien und thematisch kohärente Sammelbände ebenso willkommen wie Editionen, Übersetzungen und Kommentare. Methodisch verfolgt die Reihe einen interdisziplinären Ansatz, der sich philosophischen und philosophiegeschichtlichen, philologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen gleichermaßen verpflichtet sieht. Um der Internationalität der Forschungsaktivitäten zur Philosophie in Rom gerecht zu werden, erscheinen die Publikationen in den einschlägigen Wissenschaftssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben
Please enter email address to receive a notification upon publication
Alert: Please enter a valid email address
Really delete item?
Affekt und Wille
Senecas Ethik und ihre handlungspsychologische Fundierung
Price: 50,00 €
ISBN: 978-3-8253-4932-5
Product: Book
Edition: Hardcover
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 4
Available: 16.05.2022
Keywords:
Ethik, Psychologie, Platon, Seneca, stoische Philosophie, Handlungstheorie, antike Philosophie, Stoa, Poseidonios, Seelenlehre, 1. Jahrhundert, römische Philosophie, Affektlehre, Gefühlslehre, Wille, Metriopathie
Affekt und Wille
Senecas Ethik und ihre handlungspsychologische Fundierung
Price: 50,00 €
ISBN: 978-3-8253-8558-3
Product: Ebook
Edition: PDF
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 4
Available: 23.06.2022
Keywords:
Ethik, Psychologie, Platon, Seneca, stoische Philosophie, Handlungstheorie, antike Philosophie, Stoa, Poseidonios, Seelenlehre, 1. Jahrhundert, römische Philosophie, Affektlehre, Gefühlslehre, Wille, Metriopathie
Alia ex alia nexa
Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren
Price: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-4791-8
Product: Book
Edition: Hardcover
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 3
Available: 21.06.2022
Keywords:
Ethik, Rhetorik, Literaturtheorie, Cicero, Marcus Tullius, Strukturalismus, Cicero, Sozialphilosophie, Epistemologie, Staatsphilosophie, Klassische Philologie, Kulturphilosophie, antike Philosophie, Disputation, Tugendlehre, römische Philosophie, Methodik, Probabilismus
Alia ex alia nexa
Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren
Price: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-7272-9
Product: Ebook
Edition: PDF
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 3
Available: 21.06.2022
Keywords:
Ethik, Rhetorik, Literaturtheorie, Cicero, Marcus Tullius, Strukturalismus, Cicero, Sozialphilosophie, Epistemologie, Staatsphilosophie, Klassische Philologie, Kulturphilosophie, antike Philosophie, Disputation, Tugendlehre, römische Philosophie, Methodik, Probabilismus
Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros
Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation
Price: 74,00 €
ISBN: 978-3-8253-7271-2
Product: Ebook
Edition: PDF
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 2
Available: 12.05.2021
Keywords:
griechische Antike, Dialogfiguren, Vergangenheitsdialoge, Figurenkonzeption, römische Antike, literarische Form, Dialogliteratur, Gattungsgeschichte, römische Literatur, Rhetorik, antike Philosophie, Cicero, Marcus Tullius
Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros
Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation
Price: 74,00 €
ISBN: 978-3-8253-4790-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 2
Available: 11.05.2021
Keywords:
griechische Antike, Dialogfiguren, Vergangenheitsdialoge, Figurenkonzeption, römische Antike, literarische Form, Dialogliteratur, Gattungsgeschichte, römische Literatur, Rhetorik, antike Philosophie, Cicero, Marcus Tullius
Cicero ethicus
Die ‚Tusculanae disputationes‘ im Vergleich mit ‚De finibus bonorum et malorum‘
Gernot Michael Müller (Ed.), Jörn Müller (Ed.)
Price: 48,00 €
ISBN: 978-3-8253-7270-5
Product: Ebook
Edition: PDF
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 1
Available: 15.12.2020
Keywords:
1. Jahrhundert v. Chr., römische Republik, Stoa, Epikur, Literaturanalyse, Altes Rom, antike Philosophie, römische Antike, Latinistik, hellenistische Philosophie, Textvergleich, Intertextualität, Textanalyse, Komparatistik, De finibus bonorum et malorum, Philosophiegeschichte, Tusculanae disputationes, Klassische Philologie, Philosophie, Hellenismus, Ethik, Cicero, Marcus Tullius
Cicero ethicus
Die ‚Tusculanae disputationes‘ im Vergleich mit ‚De finibus bonorum et malorum‘
Gernot Michael Müller (Ed.), Jörn Müller (Ed.)
Price: 48,00 €
ISBN: 978-3-8253-4789-5
Product: Book
Edition: Hardcover
Series:
Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben, Volume No. 1
Available: 11.11.2020
Keywords:
1. Jahrhundert v. Chr., römische Republik, Stoa, Epikur, Literaturanalyse, Altes Rom, antike Philosophie, römische Antike, Latinistik, hellenistische Philosophie, Textvergleich, Intertextualität, Textanalyse, Komparatistik, De finibus bonorum et malorum, Philosophiegeschichte, Tusculanae disputationes, Klassische Philologie, Philosophie, Hellenismus, Ethik, Cicero, Marcus Tullius