
Das Lateinlehrbuch aus fachdidaktischer Perspektive
Theorie – Analyse – Konzeption
1. Auflage, 2018
419 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7858-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Klassische Philologie
Reihe: Sprachwissenschaftliche Studienbücher. 1. Abteilung
lieferbar: 12.02.2019
Schlagwörter:
Lehrbuchnutzung, Lehrbuchmarkt, Lehrbücher, Lehrwerke, Qualitätsstandards, Lateinunterricht, Lehrmaterialien, Fachdidaktik, Lehrbuchananlyse, Latein, Fachdidaktik Latein
Wie sind Lateinlehrbücher strukturiert? Erfüllen sie ihre Funktion? Berücksichtigen sie die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte, um ihrer Rolle als Leitmedium des Lateinunterrichts gerecht zu werden? Diesen wie auch weiteren Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen, indem im Sinne der ‚mixed methods‘-Strategie theoretische Forschung und empirische Analysemethoden kombiniert werden.
Auf der Basis der komplexen Ergebnisse wird eine Theorie entworfen, wie (Latein-)Lehrbücher konzipiert werden sollten, um ihrem Stellenwert besser gerecht zu werden. Ergänzt wird diese Theorie durch eine Handreichung, die konkrete Vorschläge zur Konzeption der wesentlichen Strukturelemente eines Lateinbuches anbietet. Da die entworfene „Lehrbuchtheorie“ auch überfachlich anwendbar erscheint, richtet sich dieses Buch an Lehrbuchentwickler, Didaktiker, Lehrer sowie an alle, die sich mit der Erstellung von Lehrmaterialien befassen.
""
Carolin Ullrich in: Forum Classicum, 1/2020, 56-59, DOI: https://doi.org/10.11588/fc.2020.1.72516
""
Sigrid Albert in: Vox Latina, Tom. 56 (2020), Fasc. 220, 303-305
""
Volker Müller in: Gymnasium, 126.5 (2019), 507-509
""
Josef Rabl in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, LXIII, Heft 3-2019, 198-200
""
Friedemann Weitz in: Informationsmittel (IFB), 27.2 (2019) [#6508], URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9735
► Zum Anhang: Darstellung der Ergebnisse
Das Supplement ergänzt die Untersuchung um die detailierte Dokumentation der Lehrbuchanalyse.