Buchreihen

Komparatistik


Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik

Herausgegeben von Annette Simonis, Linda Simonis und Markus Winkler

Die Reihe widmet sich neueren literaturwissenschaftlichen Diskussionen und Grundfragen der Komparatistik sowie der unterschiedlichen philologischen Disziplinen. Sie trägt dabei zugleich der fortschreitenden Tendenz zur Globalisierung der Literaturen Rechnung, indem sie z.B. Phänomene der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Transferbewegung erkundet. Das Erkenntnisinteresse gilt darüber hinaus systematischen Aspekten von allgemeiner theoretischer Bedeutung, die durchaus innerhalb einer Sprache und Literatur erforscht werden können. Literaturen bilden eine spezifische Form der ästhetischen Überlieferung und Organisation kulturellen Wissens; darin liegt einer ihrer entscheidenden erfahrungsweltlichen Bezugspunkte und ein zentraler Stellenwert literarischer Produktion. Im Rahmen des genannten Bereichs der 'Wissenspoetik' interagieren literarische Texte auf vielfältige Weise mit anderen (begrifflichen und diskursiven) Wissensformen und laden zu interdisziplinären Betrachtungen ein. Darüber hinaus tragen poetische Texte in Wechselwirkungen mit anderen Künsten und Medien zur Entfaltung und epochentypischen Modellierung der kulturellen Imaginationsgeschichte bei. Sie entwerfen und konstituieren imaginäre Wirklichkeiten, die sehr unterschiedliche Beziehungen zu gegebenen ästhetischen Traditionen und gesellschaftlichen Realitätserfahrungen haben.

Fachgebiete: Komparatistik


Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen

Herausgegeben von Klaus Manger

Kulminierte im Ereignis Weimar-Jena die Aufklärung? Mit welchen Zielen traten die Jenaer Frühromantiker an? Die ästhetischen Teilprojekte des Jenaer Sonderforschungsbereiches 482 verfolgen, neben den historischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten, die Kommunikationsverdichtung, die im Ereignisraum von Weimarer Residenz und Jenaer Universität um 1800 als Großkonfiguration wahrzunehmen ist. Literatur, Theater und Schauspielmusik, Philosophie, Künste und Wissenschaften, das neue Forum der Periodika und Zeitschriften haben vor dem Hintergrund von Politik, Wirtschaft und Wissenschaftsentwicklung größten Anteil daran. Wuchs in der Vielfalt der künstlerischen und naturwissenschaftlichen Werke nicht auch schon heran, was uns heute als unvergleichliche Kulturverdichtung erscheint? Ihrer Faszination kann sich bis heute ein Gebildeter kaum entziehen. Die Reihe versammelt neue Monographien und gesammelte Studien aus dem umfänglichen Spektrum der geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, ästhetischen Fächer.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte

Herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf in Verbindung mit Bernhard Huss, Ansgar Nünning, Cornelia Ortlieb und Regina Toepfer

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Imagines. Interdisziplinäre Studien zur poetischen Einbildungskraft

Herausgegeben von Werner Hamacher †, Hans-Thies Lehmann, Gerhard Wild und Ulrich Wyss

Ausgehend von dem Konzept einer vergleichenden Strukturwissenschaft stehen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses dieser neuen Schriftenreihe Werke aus Literatur, Theater, Film, Bildender Kunst und Musik, die in besonderem Maße belegen, wie ästhetische Wahrnehmung stets in dem jeweiligen künstlerischen Medium gegenwärtig wird. Fach- und epochenübergreifend angelegt, möchte sie ohne methodologische Voreinstellungen einen neuen Zugang zu diesen Phantasieprodukten ermöglichen, die zu verschiedenen Zeiten als Formeln kulturellen Gedächtnisses fungieren können. Dabei ergänzen sich hermeneutische, strukturwissenschaftliche, psychoanalytische, medienästhetische und allgemein kulturwissenschaftliche Ansätze mit Fragestellungen des Kulturtransfers und der Traditions- und Geistesgeschichte.

Fachgebiete: Komparatistik


Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Universität Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems

Inter- und transdisziplinäre Zugänge haben in den letzten Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Erschließung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit einen hohen Stellenwert erlangt und die Forschungsarbeit in den einzelnen Disziplinen befruchtet. Die neue Reihe möchte diese Tendenz weiter fördern. Thematisch, methodisch und theoretisch verfolgt sie ein kulturwissenschaftliches und kulturgeschichtliches Profil. Die bereits programmierten Bände weisen Akzentuierungen im Bereich kultureller Materialität und Medialität sowie der vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft auf, beziehen aber bewusst auch linguistische, archäologische und medizingeschichtliche Ansätze mit ein. Angesprochen werden sollen das wissenschaftliche Fachpublikum und Studierende, aber auch eine interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe bietet daher auch Bänden einen Raum, die Themen der mediävistischen und der Frühneuzeit-Forschung systematisierend und breitenwirksamer vermitteln wollen. Sie ist außerdem für einschlägige Monographien, Qualifikationsschriften, Tagungs- und Sammelbände offen, die nicht im Rahmen der Forschungsarbeit der herausgebenden Institutionen entstanden sind. Alle Einreichungen unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


Jahrbuch Literatur und Medizin

Herausgegeben von Florian Steger

In dem »Jahrbuch Literatur und Medizin« wird die Herausforderung an eine humanwissenschaftliche Grundlagenforschung angenommen, den aktuellen Dialog zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften aufzunehmen. An der Schnittstelle von Literatur und Medizin werden in einem anthropologischen Zugriff die Repräsentationen von Medizin in Literatur und Künsten zur Diskussion gestellt. Damit ist auch ein humaner Umgang mit Kranken und Krankheit verbunden, insofern Literatur und Künste für den therapeutischen Prozess fruchtbar gemacht werden können. Medizin, Literatur und Künste stehen in einem sich gegenseitig bedingenden Wechselverhältnis, dessen Spuren im Jahrbuch längerfristig verfolgt werden sollen.

Fachgebiete: Komparatistik


Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte

Herausgegeben von Florian Steger

Fachgebiete: Komparatistik


Jahrbuch Literatur und Politik

Herausgegeben von Heinz-Peter Preußer

Fachgebiete: Komparatistik, Geschichte


Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte

Herausgegeben von Ralph Häfner

Die Reihe ‚Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte‘ versteht sich als Forum für die Erforschung der von Edgar Wind so genannten „europäischen Traditionsgeschichte“. Die damit umschriebene kulturwissenschaftliche Perspektivierung gibt philologischen, ideen- und bewusstseinsgeschichtlichen Ansätzen in der Erforschung der Literatur, der Künste und der Wissenschaften Raum. Die in der Reihe erscheinenden Bände nehmen rezeptionsgeschichtliche Phänomene ebenso in den Blick wie Formen der soziokulturellen Selbstverständigung von der Spätantike bis in die Gegenwart. Sie umfasst Monographien, Tagungsakten und Editionen zu entsprechenden Themen. In ihrem Fokus steht die Rekonstruktion überlieferter Sinngehalte in dem doppelten Sinne eines materiellen und geistigen Fortwirkens und einer produktiven Aneignung im Prozess der Zivilisation.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk † und Maria Moog-Grünewald

Fachgebiete: Komparatistik, Romanistik, Germanistik


Regensburg Studies in Gender and Culture

Edited by Rainer Emig and Anne-Julia Zwierlein

The ‘Regensburg Studies in Gender and Culture’ series explores the interaction of gender, society and politics in literary and cultural representations. Focusing mainly but not exclusively on British and Anglophone literatures and cultures, the series also has a longstanding interest in interdisciplinary and transhistorical contributions.

Fachgebiete: Komparatistik


Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft

Eine Schriftenreihe der Universität Siegen. Herausgegeben von Walburga Hülk, Georg Stanitzek und Niels Werber

Fachgebiete: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik, Romanistik, Medienwissenschaft


Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Dritte Folge

Herausgegeben von Andreas Kablitz

Die Reihe ‚Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts‘ der Universität zu Köln blickt bereits auf eine jahrzehntelange Tradition zurück. Von nun an sollen sich in einer Neuen Folge die in ihr veröffentlichten Erträge über Mittelalterstudien, Humanismusforschung und Wissenschaftsgeschichte hinaus auch einem erweiterten Themenfeld der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Literaturtheorie zuwenden.

Fachgebiete: Romanistik, Komparatistik, Philosophie


Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik

Herausgegeben von Kaltërina Latifi, in Verbindung mit Philipp Hubmann und Alexander Knopf

Als europäisches Phänomen von anhaltender Nachwirkung in allen Lebensbereichen stellen sich die Romantik und das Romantische als fortwährende Aufgabe und Herausforderung für verschiedene Wissenschaftsbereiche dar. Von der Literaturwissenschaft, den Philologien, der Philosophie, Musik- und Kunstwissenschaft bis zur Wissenschaftsgeschichte, der Psychologie und Medizin reicht die nach Disziplinen aufgefächerte Palette, die sich mit der Bedeutung der Romantik auseinandersetzt. Die Vielfalt der Wahrnehmungs- und Anschauungsformen der Romantik, die „Pluralektik“ ihrer inneren Strukturen hat sie zu einem paradigmatischen Feld für interdisziplinäre und intermediale Forschung werden lassen. Immer neue Kontexte und Sinnzusammenhänge sind seit den Anfängen der Romantikforschung erschlossen worden, wobei diese Anfänge in der Romantik selbst zu verorten sind. Denn kaum eine Epoche hat sich so selbstreflektierend verstanden wie die Romantik. Gerade von diesem Reflexionspotential und ihrer inneren Vielgestaltigkeit geht die besondere Faszination der Romantik bis heute aus. Zu diesen selbstreflexiven Diskursfiguren gehört das sogenannte „serapiontische Prinzip“, wie es E.T.A. Hoffmann in seinem großen Erzählzyklus vorgeführt hat. Der Titel dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, trägt diesem umfassenden poetologischen Ansatz dieses Erzählers von weltliterarischem Rang Rechnung. Es versteht das Serapiontische als Möglichkeit eines integrativen Zugangs zu den pluralen Erscheinungsformen des Romantischen in seinen europäischen Ausprägungen im Sinne einer ästhetisch-kulturwissenschaftlich verstandenen „Europäistik“. ‚Serapion‘ bietet somit ein Forum für intensive Untersuchungen spezifischer Themenbereiche in den o.g. Fachgebieten, die bis zur Verarbeitung romantischer Motive in der Gegenwartsliteratur reichen sollen.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik


Studien zu Literatur und Erkenntnis

Herausgegeben von Stefan Büttner, Arbogast Schmitt und Gregor Vogt-Spira

Die moderne, von Baumgarten begründete Ästhetik trägt die Tendenz in sich, Kunst- und Literaturerfahrung radikal von jeglicher Form der rationalen Erkenntnis zu scheiden und nach immer unmittelbareren Erfahrungsformen zu forschen. Die Reihe ‚Studien zu Literatur und Erkenntnis’ bietet ein Forum für literaturwissenschaftliche und philosophische Arbeiten, die sich mit der Wirkungsgeschichte dieses Erbes aus der Aufklärung, das bis in unsere Gegenwart hineinreicht, durch eine methodisch und literaturtheoretisch kritisch begründete Interpretation und Analyse literarischer Werke und ihrer Theorien auseinandersetzen. Das Forum soll auf diese Weise Raum bieten für alle Fragestellungen, die sich in kritischer Distanz den historischen Bedingtheiten des eigenen Verstehens von Literatur und deren Verhältnis zu den unterschiedlichsten Formen von Erkenntnis, Vernunft, Rationalität und Wissen widmen und damit die Basis für neue Weisen des Verstehens und Erklärens von Literatur und ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen schaffen. Die Reihe ist interdisziplinär und verbindet antike und neuere Literaturwissenschaften und Philologien, Komparatistik und Philosophie miteinander.

Fachgebiete: Komparatistik, Philosophie, Klassische Philologie


Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature

Herausgegeben von Maren Conrad, Bettina Kümmerling-Meibauer, Anja Müller und Astrid Surmatz †

Die Buchreihe veröffentlicht literatur- und kulturtheoretisch anspruchsvolle Studien in deutscher oder englischer Sprache zur Geschichte und Theorie der Kinder- und Jugendliteratur (inklusive anderer Kindermedien) in dezidiert europäischer Perspektive, d.h. mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher europäischer Sprachräume. Auch Studien, die sich mit dem Einfluss außereuropäischer Kinderliteraturen auf die europäische Kinder- und Jugendliteratur befassen, sind willkommen. Die Forschungsperspektive kann komparatistisch geprägt sein oder sich auf eine Einzelphilologie konzentrieren. / The series aims to publish original studies on literature or media for children and young adults in either English or German language. It seeks to unite a variety of approaches from literary or cultural studies and welcomes historically or theoretically informed research. With its decidedly European perspective, the series understands itself as a platform for research in the children’s literatures of different European regions and in different European languages. The series also seeks to include studies dealing with the influence of non-European literatures on European literature for children and young adults. Comparative studies are particularly welcome.

Fachgebiete: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik


Wissenschaft und Kunst

Herausgegeben von Sabine Coelsch-Foisner und Dimiter Daphinoff

Die interdisziplinäre Reihe ‚Wissenschaft und Kunst‘ wurde im Wintersemester 2003 im Rahmen des ‚Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM)‘ gegründet. Damit entstand eine Plattform für eine profunde interdisziplinäre und internationale Diskussion kunst- und kulturwissenschaftlicher Themen. Den Ausgangspunkt bildete die Kooperation zwischen der Paris-Lodron-Universität und der Universität Mozarteum im Rahmen des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst. Die Reihe widmet sich der Ästhetik der Künste, deren Historizität und gesellschaftlicher Dynamik, sowie der kunst- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung und der Pädagogik der Künste. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, pro Jahr zwei bis drei Bände.

Fachgebiete: Komparatistik, Medienwissenschaft