
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde
Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen
Mitarbeit v. (als Hg.):
Wolfgang Riedel
Einleitung v.:
Ernst Ulrich von Weizsäcker
1. Auflage, 2022
456 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4737-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Philosophie
Reihe: Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
lieferbar: 10.01.2023
Schlagwörter:
Weizsäcker, Viktor von, Medizinische Anthropologie, Naturphilosophie, Schöpfungsgeschichte, Ideengeschichte, 20. Jahrhundert, Religionsphilosophie, Genesis, ostasiatische Philosophie, Krisenbewußtsein, 1920er Jahre, Glaube und Wissen, Leib und Seele, Textedition, Werkgenese, Wissenschaftskritik, Negation, Gottähnlichkeit, Offenbarung
Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.
Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott – letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach Anfang und Ende, nach Sein und Nichts – schließlich nach Wahrheit und Lüge formieren sich die zentralen Denkfiguren des späteren Werkes.
Die erstmals aus dem Nachlaß ergänzte und mit zeitgenössischen Materialien versehene Edition läßt sowohl die Herkunft der Vorlesung aus dem Gespräch mit Franz Rosenzweig als auch deren Nähe zum ostasiatischen Denken erkennen. Studien zur Ideengeschichte und Forschungslage dienen der kritischen Würdigung des Textbestandes.
Beitr. v.: Franz Rosenzweig, Peter Achilles, Heinrich Scholz, Thure von Uexküll, Eckardt Wiesenhütter, Victor Emil von Gebsattel, Yutaka Maruhashi, Christian Link, Emil Angehrn, Wolfgang Riedel
""
Matthias Bormuth in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bücher und Themen, Nr. 180, 5.8.2023, S. Z 5, URL: https://www.faz.net/-gr6-bcyl8
""
Michiel Herman in: International Journal in Philosophy and Theology, Latest Articles. online 07 Jun 2023
Inhalt (PDF 150kB)