
Nine Eleven
Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001
1. Auflage, 2011 (2. Auflage)
410 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5445-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 255
lieferbar: 18.01.2011
Schlagwörter:
Literatur, Film, Goldt, Max, Grünbein, Durs, Peltzer, Ulrich, Popkultur, Comic, Instrumentalisierung, mediale Inszenierung, 11. September 2001, Aufsatzsammlung, U.S.A ., Wilco <Band>, Fernsehen, 9/11 (Nine Eleven)
Der Sammelband geht in gleichermaßen interdisziplinärer wie interkultureller Perspektive der Frage nach, welche künstlerischen Reaktionen die Terroranschläge vom 11. September 2001 hervorgerufen haben: Wie wurde das die Weltöffentlichkeit erschütternde Ereignis visualisiert, wie inszeniert und literarisiert? In Beiträgen zur amerikanischen und deutschen Literatur, zu Theateraufführungen, Dokumentar- und Spielfilmen, zur Popmusik und zu bildkünstlerischen Werken werden (Re)Konstruktionen, Deutungen und Funktionalisierungen von ‚Nine Eleven’ analysiert, an denen sich über die Geltung als Einzelfälle hinaus die zentralen Muster der ästhetischen Auseinandersetzung mit dem Schreckensszenario, seinen Voraussetzungen und Folgen zeigen.
Beitr. v.: Christoph Deupmann, Volker Mergenthaler, Andrea Payk-Heitmann, Birgit Däwes, Peer Trilcke, Tom Kindt, Anneka Esch-van Kan, MaryAnn Snyder-Körber, Sascha Seiler, Christer Petersen, Johannes Fehrle, Rüdiger Heinze, Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen, Jan Tilman Schwab, Eckhard Pabst, Susanne H. Kolter, Martin Raspe, Iris Wien
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), http://ifb.bsz-bw.de/bsz337004412rez-1.pdf?id=5473