
Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte
1. Auflage, 2011
436 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5869-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 62
lieferbar: 28.06.2011
Schlagwörter:
Massenmedien, Massenkultur, Autorschaft, Selbstinszenierung, schriftstellerische, Inszenierungspraktiken /Literaturbetrieb, Fremdinszenierung /Literaturbetrieb, Selbststilisierung, Internet-Blogs, Öffentlichkeit, literarische, Autornamen
Wer literarische Texte schreibt, will auch wahrgenommen werden. Aufmerksamkeit erlangen Autoren jedoch nicht allein durch ihre Texte, sondern auch (heute vielleicht mehr denn je) durch prägnante Selbstdarstellungen. Der Inszenierungsdruck auf Autoren wächst seit der Etablierung des literarischen Marktes im 18. Jahrhundert, und die Medienevolution sowie der Boom massenkultureller Unterhaltungsangebote seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitern die Formensprache und den Hallraum der Inszenierungspraktiken. Seitdem scheint das Stilisierungsrepertoire zwar grundsätzlich durchgespielt, in vielfältigen Variationen ist es aber bis heute konstitutiv für die Struktur und das Funktionieren literarischer Öffentlichkeit. Für solche Inszenierungsstrategien entwickelt der Band ein Analyseinstrumentarium, und er führt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, von Martin Luthers reformatorischen Resonanzstrategien bis zu Rainald Goetz’ Internet-Blogs, durch die Geschichte schriftstellerischer Inszenierungspraktiken.
Beitr. v.: Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser, Christian Seebald, Kai Bremer, Christoph Deupmann, Rüdiger Singer, Claudia Stockinger, Stephan Pabst, Ingo Irsigler, Ralf Schnell, Stefan Scherer, Elisabeth Kampmann, Anke Detken, Wolfgang Emmerich, Torsten Hoffmann, Kai Sina, Katrin Blumenkamp, Gesa Husemann
""
Seán M. Williams in: Modern Language Review, Vol. 107.4 (2012), 1297ff
""
Claudia Albert in: Arbitrium, 30 (2012), Heft 3, 286ff
""
Claudia Hillebrandt in: IASL online, 30.5.2012 [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3545]
""
Marc Reichwein in: literaturkritik.de, 12/2011, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16097