
Gegenwart. Literatur. Geschichte
Zur Literatur nach 1945
1. Auflage, 2013
312 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6227-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 74
lieferbar: 19.12.2013
Schlagwörter:
Intermedialität, Geschichtlichkeit, Autorschaft, Literaturgeschichtsschreibung, Historizität, Stadler, Arnold, Zeh, Juli, Wendeliteratur, Ghosh, Amitav, Gegenwartsliteratur, Ethik und Ästhetik, Literatur nach 1945, Zeitgenossenschaft, Bossong, Nora, Gegenwärtigkeit, Gstrein, Norbert, Tabucchi, Antonio, Lewitscharoff, Sibylle, Hamburger, Michael
Was ist die Gegenwart von Literatur, was ihre Gegenwärtigkeit? Wieviel Gegenwart verträgt Literatur überhaupt? Die Beiträge dieses Bandes diskutieren diese Fragen vor allem unter drei Aspekten: 1. Wie kann das Verhältnis jeweils aktueller Literatur zu ihrer Gegenwart bestimmt werden? Wie kann man literarisch reflektierte Zeitgenossenschaft poetisch, kommunikativ und medial beschreiben? 2. Was sind die diskursiven Bedingungen und literarischen Strategien, durch die Gegenwärtigkeit erzeugt wird und mit denen sich die literarische Aufmerksamkeit auf zeitgenössische Problemlagen richtet? 3. Wie ist Literaturgeschichtsschreibung von Gegenwartsliteratur überhaupt möglich? Wie kann sie über Literaturkritik, die sich beschreibend und wertend auf das einzelne Werk richten muss, hinauskommen? Der Band entwickelt Perspektiven für die Geschichtlichkeit von Gegenwartsliteratur und macht deutlich, in welcher Weise sie dafür die eigene Gegenwart bedenkt und mitgestaltet, um selbst geschichtlich zu werden.
Beitr. v.: Wolfgang Braungart, Saskia Fischer, Mareike Gronich, Joanna Jabłkowska, Elena Agazzi, Friedhelm Marx, Lothar van Laak, Françoise Lartillot, Stephanie Wodianka, Stephanie Waldow, Nils Rottschäfer, Jan Andres, Michael Braun, Volker Wehdeking, Birte Giesler, Shaswati Mazumdar
""
Martin Modlinger in: The Year´s Work in Modern Language Studies, 2013, vol. 75 (2015), 488
""
Svenja Frank in: literaturkritik.de, 2/2015, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20154
Inhalt (PDF 497kB)