
Anthropologie der Wahrnehmung
1. Auflage, 2017
564 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6756-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Philosophie
Reihe: Schriften des Marsilius-Kollegs, Band: 16
lieferbar: 20.09.2017
Schlagwörter:
Identität, Anthropologie, Ästhetik, Subjektivität, Kunsttherapie, Husserl, Edmund, Wahrnehmung, Moral, Kognitionswissenschaft, Lebenswelt, Symbol, Raumkonzepte, Leiblichkeit, Körperwahrnehmung, Sinnesphysiologie, Gesichtererkennung, Realitätsbezug, Emotionalität, Bildbetrachtung, Computerspiele, Farbenlehre, Verkörperungsparadigma, Bergson, Henri
Die Sinneswahrnehmung hat eine besondere Bedeutung für die anthropologische Forschung, weil sie die untrennbare Verschränktheit von Körper, Geist und Welt des Menschen gleichermaßen von ‚innen‘ wie von ‚außen‘ bezeugt: Introspektion und wissenschaftliche Analyse kommen darin überein, dass die Wahrnehmung den Menschen in der Welt situiert und ihm zugleich ein Bewusstsein seines In-der-Welt-Seins ermöglicht. Wie präformieren hirnphysiologische Prozesse das Ereignis der Wahrnehmung – und umgekehrt? In welcher Beziehung stehen die Phänomenalität der Wahrnehmung und die Realität des Wahrgenommenen zueinander? Wie verschränken sich Rezeptivität und Aktivität in der Wahrnehmung, wie der Gegenstandsbezug und die Kooperation mit anderen? Wie verkörpert sich die Art und Weise menschlicher Wahrnehmung in der Kultur und welchen Einfluss hat die Kultur auf die Wahrnehmung? Der Band bringt einschlägige Disziplinen der Wahrnehmungsforschung miteinander ins Gespräch über Kernfragen der ‚conditio humana‘.
Beitr. v.: Magnus Schlette, Thomas Fuchs, Anna Maria Kirchner, Stefan Glasauer, Frederike Petzschner, Stefanie Höhl, Matthias Jung, Jürgen Trabant, Sonja Rinofner-Kreidl, Peter Bexte, Stephan Günzel, Olaf L. Müller, Thomas Arnold, Christian Tewes, Selin Gerlek, Basil Wiesse, Nadine Schumann, Tobias Endres, Larissa Berger, Joachim Raich, Alexander Nicolai Wendt, Matthias Rang, Daniel Beis, Richard Paluch, Pia Schneider, Christopher Milde, Mansooreh Khalilizand, Jonas Etten, Christoph Behrens, Stephanie Marchal, Sonja Frohoff
""
Christian Schulte-Cloos in: socialnet.de, 04.12.2017, URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/23012.php
Inhalt (PDF 39kB)