
Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung
1. Auflage, 2018
261 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6886-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, Band: 4
lieferbar: 31.07.2018
Schlagwörter:
Publizistik, Frühaufklärung, Aufklärung, Gundling, Nicolaus Hieronymus, Gelehrsamkeit, Wissenschaftsgeschichte, geistiges Eigentum, Sozinianismus, Medizin, Atheismus, Universität Halle (Saale), Rechtswissenschaft, Buchkritik, Wissensdiskurse, Kulturgeschichte, Traditionsgeschichte, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert
Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) war von 1712 bis zu seinem Tode als ordentlicher Professor für Naturrecht und Völkerrecht, später auch für öffentliches Recht, an der Universität Halle (Saale) tätig. In seinen Nebenstunden verfasste er ein reiches Werk, das exemplarisch den Umfang polyhistorischen Wissens um 1700 vor Augen führt. Auf der Grundlage von Einzelanalysen zeichnet der Band erstmals Funktionen dieses gelehrten Zeitvertreibs innerhalb der frühaufklärerischen ‚Respublica litteraria‘ nach.
Beitr. v.: Ralph Häfner, Michael Multhammer, Sascha Salatowsky, Dirk Werle, Martin Mulsow, Klaus Birnstiel, Olaf Simons, Sebastian Kaufmann, Oliver Bach, Christine Haug
""
Tilman Repgen in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 138 (2021), 491-494
""
David Hill in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 80 (2020), 671-693, hier: 688f
""
Holger Böning in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 22 (2020), 153
""
Claire Gantet in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, online 22.6.2020, URL: http://journals.openedition.org/ifha/10803
""
Gerhard Köbler in: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte, Bd. 9 (2019) 43. IT, URL: https://wiki.koeblergerhard.de/zier/9416#
""
Hartmut Hombrecher in: literaturkritik.de, 7/2019, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25721
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 26.4 (2018) [#6059], URL:http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9345
Inhalt (PDF 85kB)