
Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht
1. Auflage, 2008
602 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7344-3
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Anglistik/Amerikanistik
Reihe: Anglistische Forschungen, Band: 386
lieferbar: 25.10.2012
Schlagwörter:
Englischunterricht, Shakespeare, William, medienunterstützter Unterricht, Fachdidaktik Englisch, Szenische Improvisation, Rollenspiel, Dramendidaktik, mediengestützter Unterricht, Performativität, Didaktik, interaktive
Dieser Sammelband stellt mit einem stringenten Konzept moderne Methoden der Behandlung von englischsprachigen Texten in allen Schultypen und auf allen Unterrichtsstufen vor. Diese werden aus der interaktiven Didaktik heraus abgeleitet, die den Englischunterricht als performatives Lehr- und Lernverhalten begreift. Deshalb wird dieses Konzept auch nicht nur an literarischen Texten festgemacht, sondern in einen als dramatisch organisierten Unterricht z.B. mit dramatischen Inszenierungen und szenischen Rollenspielen integriert, der die interaktive Teilnahme von Lehrenden und Lernenden herausfordert. Wissenschaftspropädeutische Beiträge schlagen die Brücke zwischen schulischen und hochschuldidaktischen Maßnahmen. Durch dieses moderne integrative Konzept, das auch linguistische und mediale Analysen einbezieht, ergeben sich ganz neue methodische und motivationale Möglichkeiten für die Zielbestimmung und die Durchführung des Englischunterrichts.Zu diesen neuen Möglichkeiten gehören intertextuell und interkulterell basierte Methoden ebenso wie auf Performanz, Innovation und Kreativität abzielende Lehr- und Lernverhaltensweisen, die alle an überzeugenden Unterrichtsbeispielen illustriert werden. Dadurch gewinnt die Dramendidaktik neue Perspektiven, die sich sicherlich positiv auf die Gestaltung des zukünftigen Englischunterrichts auswirken werden. In 33 Fallbeispielen werden diese Möglichkeiten überzeugend begründet und dargestellt
Beitr. v.: Wolfgang Gehring, Isolde Schmidt, Isabel Vollmuth, Stephan-Alexander Ditze, Matthias Merkl, Christoph Schubert, Maria Eisenmann, Roland Petersohn, Michael Szczekalla, Cecile Sandten, Lothar Bredella, Roy Sommer, Dilek Gürsoy, Carola Surkamp, Bruno Zerweck, Britta Freitag, Karin Vogt, Christiane Ehemann, Michael Meyer, Engelbert Thaler, Christiane Lütge, Silke Stroh, Wolfgang Hallet, Jürgen Kurtz, Laurenz Volkmann, Gabriele Blell, Maike Fredrich, Heike Wedel, Ralf Weskamp, Liesel Hermes, Ursula Weier, Theresa Schultes, Iris Wagner, Aßbeck Johann, Oliver Lindner
""
Michael Heinze in: Anglistik, 22.1 (2011), 231ff
""
in: Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht, 2010/3 [Do-2335-4]
""
Wolfgang Hochbruck in: Theaterforschung.de, http://theaterforschung.de/rezension.php4?ID=527
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), Nr. 08-1/2-191
Inhalt (PDF 130kB)