
Erschriebenes Leben
Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård
1. Edition, 2020
396 Pages
ISBN: 978-3-8253-4639-3
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Germanistik
Series: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No.: 97
Available: 06.04.2020
Keywords:
autobiographisches Schreiben, Autobiographie, Autofiktion, life writing, Tagebuch, Brief, Selbstkonstruktion, Autorschaft, Selbstentwurf, Automedialität, Knausgård, KArl Ove, Proust, Marcel, Barthes, Roland, Nietzsche, Friedrich, Marc Aurel, Augustinus, Rousseau, Jean-Jacques, Heine, Heinrich, Maimon, Salomon, Benjamin, Walter, Glavinic, Thomas, Fries, Fritz Rudolf, Ehetagebuch, Briefkopierbuch, Jean Paul
Der Band versammelt Aufsätze, die einen neuen Blick auf das autobiografische Ich werfen. Nicht die Lebenserzählung oder Lebensbeschreibung steht im Vordergrund, sondern der im Schreibakt selbst entstehende autobiografische Entwurf. An die Stelle des erzählten Lebens rückt das erschriebene Leben, an die Stelle der Lebensbeschreibung die Lebensschrift. Das erschriebene Leben umfasst eine Vielzahl von Formen: Autobiografie, Tagebuch, Ehetagebuch, Brief, Briefkopierbuch, Essay, Roman, Bekenntnisliteratur und audiovisuelles Selbstdokument.
Die Spanne der Beiträge reicht von Klassikern wie Marc Aurel, Augustinus, Abaelard und Héloise, Birken, Rousseau, Moritz über Pioniere der Moderne wie den Pietisten, Maimon, Arnim, Jean Paul, Heine, Nietzsche, Proust, Dehmel, Benjamin, Barthes bis zu zeitgenössischen Experimentatoren wie Fries, Hoppe, Glavinic und Knausgård.
Contrib. by: Renate Stauf, Christian Wiebe, Toni Tholen, Carolin Bohn, Jan Röhnert, Claus-Artur Scheier, Wolfgang Christian Schneider, Konstanze Baron, Joachim Jacob, Conrad Wiedemann, Cord-Friedrich Berghahn, Annette Simonis, Jan Standke, Steffen Richter, Regina Toepfer, Andrea Hübener, Jennifer Clare, Jörg Paulus, Doren Wohlleben, Carsten Rohde
""
Wulfhard Stahl in: Colloquium Helveticum, 50/2021, 254-259
""
Julia Stetter in: literaturkritik.de, 8/2020, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26993
Inhalt (PDF 640kB)