
Der Erzähler Eduard Mörike
1. Auflage, 2023
317 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4708-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 111
lieferbar: 16.03.2023
Schlagwörter:
Phantastische Literatur, Roman, Novelle, autobiographisches Schreiben, Literaturgeschichte, Historiographie, Mörike, Eduard, 19. Jahrhundert, Versepos, Fantastik, Volkstümlichkeit, Mischwesen, Dorfgeschichten, Kunsterzählung
Als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur hat Eduard Mörike seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Zu seiner erzählenden Prosa hat die Forschung bis heute – von einzelnen Ausnahmen abgesehen – keinen rechten Zugang gewinnen können. Das mag damit zu tun haben, dass viele dieser Texte oberflächlich betrachtet harmlos, naiv oder volkstümlich erscheinen; erst bei genauerer Betrachtung geben sie sich als hochartifizielle, beziehungsreiche Kunstschöpfungen zu erkennen.
Erstmals werden hier in einer Zusammenschau der Roman, die Novellen und Erzählungen, die Balladen, das Versepos ‚Idylle vom Bodensee‘, die Briefe und die bislang marginalisierten sogenannten ‚Vermischten Schriften‘ mit den autobiographischen Aufzeichnungen und Berichten über Geistererscheinungen diskutiert – mit erstaunlichen und unerwarteten Ergebnissen. Der vorliegende Band wartet mit neuen Impulsen zur Revision des Mörike-Bildes auf.
Beitr. v.: Ulrich Gaier, Sigurd Paul Scheichl, Barbara Potthast, Michael Perraudin, Björn Hayer, Ute Weidenhiller, Helmut J. Schneider, Yvonne Zimmermann, Andreas Bässler, Jürgen Wertheimer, Claudia Liebrand, Matthias Luserke-Jaqui, Ernst Rohmer, Helmut Koopmann, Katharina Grätz, Monika Ritzer, Jutta Heinz
Inhalt (PDF 154kB)