
Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem
Komparatistische und intermediale Perspektiven
1. Auflage, 2015
335 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7431-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 310
lieferbar: 02.07.2015
Schlagwörter:
Film, Intermedialität, Intertextualität, Goethe, Johann Wolfgang von, Oper, Lang, Fritz, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Populärkultur, Melodrama, Hollywood, Rousseau, Jean-Jacques, Gefühl /i. d. Literatur, Trier, Lars von, Hitchcock, Alfred, 20. Jahrhundert, Benda, Georg Anton, Beethoven, Ludwig van, Lewald, Fanny
Abgelöst von einem bestimmten Kunstgenre wird das Melodramatische als moderne kulturelle Praxis der Weltwahrnehmung gefasst, die auf höchste Emotionalität verweist und zur Ausdrucksform eines Moralisch-Okkulten wird. Als ein Modus der Bedeutungsproduktion, der mit Gefühlssteigerung, moralischer Polarisierung, antithetischer Figurenzeichnung, rhetorischer Überzeichnung, intertextuellem und intermedialem Spiel arbeitet, lässt sich das Melodramatische in Theater, Literatur, Musik und Film verfolgen.
Den Versprechen, die in der Wortbedeutung des Kompositums aus Melos (Lied) und Drama (Handlung) liegen, dem ästhetischen einer Gleichberechtigung von Körpersprache, Musik und Dichtung sowie dem demokratischen einer Lesbarkeit der Welt und der menschlichen Existenz für alle, gehen die Beiträge dieses Bandes im interdisziplinären Dialog zwischen Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Theater-, Musik- und Filmwissenschaft nach.
Beitr. v.: Marion Schmaus, Sabine Henze-Döhring, Ulrike Eisenhut, Tina Hartmann, Florian Gassner, Gaby Pailer, Christiane Plank-Baldauf, Mathias Mayer, Erik Redling, Matthias Nöther, Volker Mergenthaler, Claudia Nitschke, Sigrid Nieberle, Franz Körndle, Julia Straub, Jörg Metelmann
""
in: Marburger UniJournal, Sommer 2016, 17
""
Andreas Jacke in: MEDIENwissenschaft, 1/2016, 41ff
""
in: literaturkritik.de, 8/2015, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20899
Inhalt (PDF 58kB)