
Band II: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen
author_role/25:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
1. Auflage, 2019
588 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6881-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Geschichte
Reihe: Akademiekonferenzen, Band: 29
lieferbar: 24.04.2019
Schlagwörter:
Baltikum, Kulturkontakt, Kulturtransfer, Frühe Neuzeit, Privatbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Vilnius, Kurländisches Provinzialmuseum Mitau, Frömmigkeit, geistliche Tradition, Riga, Livland, Hallart, Magdalena Elisabeth von, Krüger, Theodor, Donelaitis, Kristijonas, Stender, Gotthard Friedrich, Geselligkeit, Herder, Johann Gottfried, Hamann, Johann Georg, Eliten, Übersetzen, Volksaufklärung, Kurland, Schlippenbach, Ulrich Freiherr von, Musikkultur, Deutsches Theater in Reval, Staatstheater Riga, Literatur, baltisches Deutsch
Der Band versammelt die Beiträge der zweiten von zwei an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstalteten interdisziplinären Nachwuchs-Konferenzen, in deren Rahmen sich Wissenschaftler aus den baltischen Staaten und Deutschland mit dem Phänomen frühneuzeitlicher Kulturkontakte zwischen Deutschland und dem Baltikum auseinandergesetzt haben.
Im zweiten Band geraten zwischen Aufklärung und den aufkommenden Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert eine Reihe von Medien, Institutionen und Akteuren in den Blick, die als Träger, Rahmen oder Mittel baltisch-deutscher Kulturkontakte aus literatur-, musik- und kulturhistorischer Perspektive analysiert werden. Die Gegenstände der hier gebündelten Fallstudien, die z. T. kaum erforschtes Quellenmaterial erschließen, reichen von Herders und Hamanns Wirken in Riga über Rekonstruktionen des Kurländischen Provinzialmuseums und der Bibliothek am Jesuitenkolleg von Vilnius bis zu pietistischen Netzwerken in Livland und dem international geprägten Musik- und Opernleben in Reval und Riga. Es ergibt sich ein facettenreiches Bild von 200 Jahren baltisch-deutschen kulturellen Austauschs.
Beitr. v.: Mari Tarvas, Aušra Rinkūnaitė, Arvydas Pacevičius, Kay-Hermann Hörster, Beata Paškevica, Žavinta Sidabraitė, Björn Spiekermann, Oliver Hegedüs, Kaspar Renner, Raivis Bicevskis, Matthias Müller, Julija Boguna, Pauls Daija, Aiga Šemeta, Karin Vorderstemann, Heinmaan Heidi, Toomas Siitan, Kristel Pappel, Antje Tumat, Wilhelm Kühlmann, Reet Bender
""
Martin Pabst in: Deutsch-Baltisches Jahrbuch, 69/70 (2021/2022), 325-331
""
Mati Laur in: Forschungen zur baltischen Geschichte, 17 (2022), 240-245
""
Cornelius Hasselblatt in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 71.1 (2022), 109-112, DOI: https://doi.org/10.25627/202271111078
Inhalt (PDF 44kB)