
Neue Zeitschrift: Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
31.01.2022, Alter: 493 Tag(e)
Mit der ersten Ausgabe der Schnittstelle Germanistik wird ein neues fachwissenschaftliches Periodikum vorgelegt, welches den Fokus insbesondere auf die germanistische Forschung in Ostmitteleuropa legt. Den Herausgebern und Herausgeberinnen ist dabei vor allem ein Anliegen, die von der Germanistik in Deutschland bzw. der deutschsprachigen Länder oftmals nicht angemessen zur Kenntnis genommenen Themen und Forschungsergebnisse aus der ostmitteleuropäischen Region im germanistischen Fachdiskurs zu präsentieren und zu verankern, dabei insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs Perspektiven zu eröffnen und die oftmals reduzierte Perspektive auf eine transkulturelle Region zu korrigieren.
Gemäß dem programmatischen Anspruch der ‚Schnittstelle Germanistik‘ befasst sich das erste Heft mit Literaturlandschaften der Region, die in Beziehung zu Sprachlandschaften, politischen und konfessionellen Territorien, materiellen und geistigen Produktionsverhältnissen, kulturellen Zentren, Kommunikationswegen und -grenzen immer auch literarische Zentren bzw. Knotenpunkte (Czernowitz, Prag) besitzen und Erinnerungslandschaften bilden. Literaturlandschaften entwickeln sich über die Geschichte des literarischen Lebens als eine Geschichte immer veränderlicher, gebündelter kommunikativer Beziehungen zwischen Autoren im Hinblick auf literarische Produktion, Distribution, Rezeption und Wirkung.
Thematisiert werden in den Beiträgen Aspekte einer ‚Ästhetik des Regionalen und des Globalen‘ (Gesine Leonore Schiewer, Bayreuth) sowie aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Regionen, Städte, Nationen Bukowina (Thomas Schneider, Prag), Vilnius (Alexander Mionskowski, Vilnius), der Böhmerwald (Markéta Balcarová, Plzeň), Ermland und Masuren (Natalia Chodorowska, Toruń), Poznań (Stephan Wolting, Poznań), das Sudetenland (Evgenia Maleninská, Prag) sowie Siebenbürgen (Matthias Bauer, Flensburg) – in den Essays Slowenien (Silvija Borovnik, Maribor) sowie Ungarn (Éva Tőkei, Budapest).
Die Zeitschrift erscheint hybrid als Print und kostenfreie Online-Version.
Bezugspreise Printausgabe:
Jahresabonnement € 38,- zzgl. Versandkosten
ISSN 2748-369X
Einzelheft € 20,-
Heft 1, Vol. 1 (2021) ISBN 978-3-8253-9336-6
Heft 2, Vol. 1 (2021) ISBN 978-3-8253-9337-3
Schnittstelle Germanistik, Bd 1.2 (2021)
Deutsch in Sprachkontakten
Preis: 20,00 €
ISBN: 978-3-8253-9337-3
Sortiment: Zeitschrift
author_role/25:
Steffen Höhne, Kalman Kovacs, Alja Lipavic Ostir, Alexander Mionskowski, Mari Tarvas, Manfred Weinberg
Beitr. v.:
Maris Saagpakk, Marianne Laura Saar, Lina Plaušinaitytė, Tanja Mencigar, Csaba Földes, Aleksandra Ščukanec, Mia Durbek, Katarina Tibaut, Elli Mack, Nadine Vollstädt, Gorica Vujović, Heiko F. Marten, Klaus Geyer, Marie-Luise Meier, Alexander Mionskowski, Claudia Rehwagen, Marko Pajević, Andine Frick, Aigi Heero
Reihe:
Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
lieferbar: 09.11.2021
Schlagwörter:
Sprachkontakt, Deutsch, Mehrsprachigkeit, Germanistik, Fremdsprachenerwerb, Baltikum, Flucht, Deutsch als Fremdsprache, deutsche Sprache, Litauen, Ungarn, Minderheiten, Dänemark, Endonyme, Exonyme, Deutscherwerb, Ergänzungssprache, Deutschstudium, Montenegro
Schnittstelle Germanistik, Bd 1.1 (2021)
Literaturlandschaften der Region
Preis: 20,00 €
ISBN: 978-3-8253-9336-6
Sortiment: Zeitschrift
author_role/25:
Steffen Höhne, Kálmán Kovács, Alja Lipavic Oštir, Alexander Mionskowski, Mari Tarvas, Manfred Weinberg
Beitr. v.:
Steffen Höhne, Manfred Weinberg, Gesine Lenore Schiewer, Thomas Schneider, Alexander Mionskowski, Markéta Balcarová, Natalia Chodorowska, Stephan Wolting, Evgenia Maleninská, Matthias Bauer, Silvija Borovnik, Éva Tőkei, Radek Flekal, Markéta Buršová, Semih Murić, Claudia Schweizer, Susanne Lorenz, Irene Schrattenecker, Renata Cornejo
Reihe:
Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
lieferbar: 11.08.2021
Schlagwörter:
Interkulturalität, Sprachkontakt, Fachdidaktik, Ostmitteleuropa, Medienwissenschaft, Kulturtransfer, Germanistik, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Komparatistik, Kulturaustausch, Südosteuropa, Literaturlandschaften, Sprachlandschaften, Nordosteuropa, kulturelle Wechselbeziehungen